Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Hier kann jeder eine kurze Vorstellung über sich verfassen ...
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 681
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#21

Beitrag: # 49955Beitrag Telegrammophon »

Auf jeden Fall TW39. Sonst kannst Du die Wählscheibe nicht benutzen ;) Das wäre doch schade.

Und E-Mail-Versand (sowie Faxversand) geht mittlerweile auch über eine eigene Sonderdienst-Rufnummer. Kein Pi-Telex nötig. Wobei das wie Detlef schon sagte, schnell uninteressant wird, wenn man mit hunderten anderen echten Fernschreibern kommunizieren kann. ^^
Ich würde immer das original I-Telex empfehlen. Ist natürlich erstmal eine Investition, aber über die Jahre macht sie sich sehr bezahlt. Außerdem entstehen danach auch keine Kosten mehr, alle Telexverbindungen und Sonderdienste sind gebührenfrei (nicht wie früher bei der Post...).
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig

Telex 19990 fino dd

Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 757
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#22

Beitrag: # 49956Beitrag obrecht »

Telegrammophon hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 19:28 Ich würde immer das original Wählen mit Tastatur ist TWM, da muss die Maschine vor dem Wählen eingeschaltet werden.-Telex empfehlen. Ist natürlich erstmal eine Investition, aber über die Jahre macht sie sich sehr bezahlt.
Das hängt doch stark vom Einsatzzweck ab.
Auch piTelex macht sich bezahlt, und zwar wegen der geringeren Einstiegskosten schneller :)
Telegrammophon hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 19:28 Außerdem entstehen danach auch keine Kosten mehr, alle Telexverbindungen und Sonderdienste sind gebührenfrei (nicht wie früher bei der Post...).
Das gilt für piTelex genauso.

Ich will hier keiner Variante das Wort reden, aber es gibt immer mehrere gute Wege nach Rom...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
Robbi
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
Timo
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jun 2025, 19:49
Wohnort: 71720 Oberstenfeld
Hauptanschluß: n.a.
Kontaktdaten:

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#23

Beitrag: # 49989Beitrag Timo »

Guten Morgen,

Wählscheibe ist für mich Pflicht, und der Zusammenhang (bzw. Unvereinbarkeit bzw. erhöhter technischer Au fwand) TW39/Scheibe/Tastatur/ED1000 ist auch angekommen.

Zugegeben: Obwohl Email <--> Telex verlockend klingt und mich sofort angefixt hat, muss ich mich doch auch fragen wieviel meiner eingehend Emails ich denn aufm T100S empfangen will und wieviel ich davon auch so beantworten will ?! Obwohl das eine tolle Funktion ist und ich das Motto "besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben" vertrete.

Jetzt mal Butter bei die Fische fürs i-Telex:

Stromversorgung: 50 Euro
i-Telex light: 65 Euro
TW39 Standard oder plus: 50 Euro
Backpanel 4TR: 25 Euro
Trafoboard: 40 Euro

Das sind 230 Euro.

Dazu noch Gehäuse und Kleinkram für ca. 100

Die Boards lassen sich ja auch für den Anfang erstmal "fliegend" oder auf einem Provisorium aufbauen.

Mein Ziel: T100S am Netz, anderen Telex-Freunden Telexe schreiben, wenn T100S "offline", dann nach Möglichkeit eingehende Schreiben in den Puffer packen und später ausdrucken.

Erstmal mit Wolfs Raspberry-AGT Erfahrungen sammeln ist weiterhin eine gute Option.
EDIT: Damit/so könnte ich auch herausfinden ob das Gerät noch einwandfrei läuft bevor ich Geld in die Hand nehme...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Timo für den Beitrag:
Telegrammophon
728195 hoer d - T100S mit AGT - noch nicht am Netz
Benutzeravatar

M1ECY
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 839
Registriert: Fr 11. Aug 2017, 13:13
Wohnort: Hitchin Hertfordshire, UK
Hauptanschluß: 669089

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#24

Beitrag: # 49990Beitrag M1ECY »

The machine is a T100 - it will be working, the maximum work needed will be clean, lubricate, and maybe resetting of some programming wires in the control unit, though, this is unlikely.

Your choices are simple:

Raspberry/AGT

Pros

Low cost
Single machine solution
Small size

Cons

100% home built
Limited technical support
Experience working with Linux
O-AGT known reliability problems


I-Telex

Pros

Well tested solution
Full technical support
Multiple machine connections possible
All parts are new manufacture
Reliable

Cons

Higher cost
Larger desktop footprint
3u enclosure can be expensive


It is personal preference of course - if you enjoy tinkering and are happy to deal with a lot of troubleshooting then Raspberry is a good solution, but if your interest is to just get the machine online, then I-Telex provides the easiest wayto do this.


Whatever your choice, you will be supported.

Regards
Sean
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor M1ECY für den Beitrag (Insgesamt 2):
detlefTelegrammophon
669089 Siemen G - T100S Online 24H (Online again)
299709 Antosh G - Creed 444 - Double Current R + D (0800 - 2100) Should be reachable
459724 NC
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 676
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#25

Beitrag: # 49991Beitrag WolfHenk »

Email zum Telex senden?
Nö.
So rum machts piTelex nicht. Es meldet Dir alle eingehenden Telexe. Mehr nicht.

Also wenn ein Telex reinkommt und die Verbindung beendet wird, dann schiebt piTelex die Nachricht zusätzlich auf (d)eine Mailadresse.
Eine Nachricht per Mail senden? Nö, dafür hast Du einen Fernschreiber.

Ganz ähnlich funktioniert der Babelfisch: Eine Nachricht kommt rein und wird auf dem Fernschreiber ausgedruckt.
Danach schaut Babelfisch, ob sie in einer Fremdsprache ist. Wenn ja, wird übersetzt und nochmal ausgedruckt. Wenn keine Fremdsprache, dann passiert nix. Und was Du selbst sendest, schaut der Fisch sich gar nicht an...
if you enjoy tinkering and are happy to deal with a lot of troubleshooting then Raspberry is a good solution, but if your interest is to just get the machine online, then I-Telex provides the easiest wayto do this.
Die Formulierung „wenn du basteln willst, nimm Raspberry – wenn du nur online gehen willst, nimm I-Telex“ greift zu kurz und stellt eine Gegenüberstellung her, die so nicht der Realität entspricht.

Tatsächlich gilt: Wenn beide Systeme richtig eingerichtet sind, laufen sie stabil und zuverlässig. Die Raspberry-/AGT-Lösung ist nicht automatisch fehleranfälliger – vorausgesetzt, sie wurde ordentlich aufgebaut. Ebenso ist ein I-Telex kein Garant für absolute Problemfreiheit; auch dort kann es im Einzelfall haken – nur eben mit anderem Supportansatz und anderer Hardware.

Vergleichend kannst Du sagen, I-Telex ist ein System, was Du zusammensteckst und in ein Gehäuse bastelst. Dann funktionierts und fertig.
piTelex ist von der Grundlage her erstmal nur ein Werkzeugkasten. Aber es ist möglich, eben mit so Sachen wie Oe-AGT und SEU-M ein Fertigsystem zusammenzustecken.

Kurz gesagt:
Beide Systeme können auf hohem Niveau funktionieren – die Entscheidung hängt eher davon ab, wie viel Eigeninitiative man beim Aufbau einbringen möchte, nicht daran, wie zuverlässig das Endergebnis ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag (Insgesamt 2):
BertholdBobrecht
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 757
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

#26

Beitrag: # 49993Beitrag obrecht »

Timo hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 07:07
Jetzt mal Butter bei die Fische fürs i-Telex:

Stromversorgung: 50 Euro
i-Telex light: 65 Euro
TW39 Standard oder plus: 50 Euro
Backpanel 4TR: 25 Euro
Trafoboard: 40 Euro

Das sind 230 Euro.

Dazu noch Gehäuse und Kleinkram für ca. 100
Für piTelex mit TW39:
20€ für piZero
5€ für SD Karte
50€ für Hardware (Netzteil und Elektronik und Kleinkram) wenn nicht Ö-AGT basiert
0-beliebig € für Gehäuse

Also normalerweise unter 100€.
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Antworten

Zurück zu „Benutzer-Vorstellungen“