Ja, Genau.
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex Thema ist als GELÖST markiert
-
- Rank 8
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
- Wohnort: Wien
- Hauptanschluß: 422858 koeck a
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Also kann ich ruhig den RX mit CTS am 9pol connector verbinden?
Gruß
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
-
- Rank 8
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Das Problem ist dass CTS nicht herausgeführt ist bei dienen Adaptern, also musst du wohl auf dem CH340-Board löten, aber nicht unbedingt am Chip selbst (hängt natürlich vom Platinenlayout ab). Bei mir sieht das so aus:DSchneid hat geschrieben: ↑Fr 15. Aug 2025, 11:26Also kann ich ruhig den RX mit CTS am 9pol connector verbinden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
- Wohnort: Wien
- Hauptanschluß: 422858 koeck a
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Ich bin im Moment nicht daheim aber mein CH340 scheint vergossen zu sein. Den werde ich nicht einfach öffnen können.
Kann ich ein CTS Signal provozieren - dann würde ich mich mitn dem Oszi am 9pol CTS Pin gegen Masse mal reinhängen …?
Weil bei der v10 MAX232 Lösung ist dies hoffentlich sauber implementiert oder? Nur für die CH340 Methode will ich hier keinen großen Aufwand betreiben.
Kann ich ein CTS Signal provozieren - dann würde ich mich mitn dem Oszi am 9pol CTS Pin gegen Masse mal reinhängen …?
Weil bei der v10 MAX232 Lösung ist dies hoffentlich sauber implementiert oder? Nur für die CH340 Methode will ich hier keinen großen Aufwand betreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
-
- Rank 8
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Ich würde sagen, das lohnt den Aufwand nicht, wenn du eh auf die Raspi/MAX232 Lösung zielst. Zumal diese Fehler-"Diagnose" ja bisher nur eine Vermutung ist...
Ansonsten gibt es die nicht vergossene Variante mit herausgeführtem RTS/CTS bei Reichelt oder pollin oder auch bei Komputer.de für ganz kleines Geld:
https://www.komputer.de/zen/index.php?m ... cts_id=438
Ich bin ziemlich sicher, dass die MAX232-Variante das sauber abbildet, denn hier sind RTS und CTS ja explizit verdrahtet.
Aber keine Garantie, ich habe dieses Board selbst nicht in Betrieb, sondern meinen Eigenbau. Vllt weiß sonst wer hier was dazu?

Ansonsten gibt es die nicht vergossene Variante mit herausgeführtem RTS/CTS bei Reichelt oder pollin oder auch bei Komputer.de für ganz kleines Geld:
https://www.komputer.de/zen/index.php?m ... cts_id=438
Ich bin ziemlich sicher, dass die MAX232-Variante das sauber abbildet, denn hier sind RTS und CTS ja explizit verdrahtet.
Aber keine Garantie, ich habe dieses Board selbst nicht in Betrieb, sondern meinen Eigenbau. Vllt weiß sonst wer hier was dazu?
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
- Wohnort: Wien
- Hauptanschluß: 422858 koeck a
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Das wäre ja dein Modul Rolf, aber dies liefert ja TTL und keinen RS232 Pegel?
https://amzn.eu/d/2BhZsKb
https://amzn.eu/d/2BhZsKb
Gruß
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
-
- Rank 12
- Beiträge: 4419
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Hast du mal nachgemessen, was dein USB-Wandler liefert?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 8
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Ja, das ist "mein" Modul, und du hast recht. Das kann man nur verwenden bei der USB-Anbindung eines TW39-FS, wo die Adapter-Schaltung mit 5V und TTL-Pegel funktioniert.
Und ich glaube mittlerweile, dass ich hier ziemlichen Quatsch erzählt habe.
Bei der Anbindung eines TW39-FS muss man das fehlende CTS "nachbilden" durch Brücken zu RXD, wie oben geschrieben. Bei einem V.10-FS ist das aber nicht erforderlich, weil V.10 das CTS ja erzeugt (unter dem Namen S2).
Nochmal sorry für die Verwirrung.
Also alles auf Anfang...
Du hast in telex.json das CH340-Modul enabled, nicht RPiTTY? Und "mode": "V10" ?
Dann schau doch mal ins logfile (log-Device enablen...), was pitelex da ausgibt beim Wählvorgang.
Wenn du "dialmode": "+" setzt, ändert sich dann das Verhalten?

Und ich glaube mittlerweile, dass ich hier ziemlichen Quatsch erzählt habe.

Bei der Anbindung eines TW39-FS muss man das fehlende CTS "nachbilden" durch Brücken zu RXD, wie oben geschrieben. Bei einem V.10-FS ist das aber nicht erforderlich, weil V.10 das CTS ja erzeugt (unter dem Namen S2).
Nochmal sorry für die Verwirrung.

Also alles auf Anfang...
Du hast in telex.json das CH340-Modul enabled, nicht RPiTTY? Und "mode": "V10" ?
Dann schau doch mal ins logfile (log-Device enablen...), was pitelex da ausgibt beim Wählvorgang.
Wenn du "dialmode": "+" setzt, ändert sich dann das Verhalten?
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
- Wohnort: Wien
- Hauptanschluß: 422858 koeck a
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Mir fehlt meiner Meinung nach das CH340 Modul im Telex.json und das PiRTTY habe ich auf enable = false gestellt weil es am PC nicht funktioniert da es die RiGPIO benötigt.obrecht hat geschrieben: ↑Fr 15. Aug 2025, 15:32 Also alles auf Anfang...
Du hast in telex.json das CH340-Modul enabled, nicht RPiTTY? Und "mode": "V10" ?
Dann schau doch mal ins logfile (log-Device enablen...), was pitelex da ausgibt beim Wählvorgang.
Wenn du "dialmode": "+" setzt, ändert sich dann das Verhalteen
Muss mir das json File aber genau ansehen später am Abend.
Bin mir aber 100% sicher dass ich das CH340 Modul im json nicht projektiert habe - sofern es per default nicht dabei ist ( was ist nicht glauben kann )
Dies ist mir gestern nachts noch eingefallen dass ich das wohl vergessen habe.
Ich könnte ja mein json bis auf die i-Telex Parameter teilen als Review Objekt
Gruß
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Dieter
Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
-
- Rank 8
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex
Natürlich ist das txDevCH340.py dabei, du musst es nur analog zum RPiTTY Modul in telex.json eintragen. Die zugehörigen Optionen findest du unter
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... evCH340TTY
und du brauchst das pyserial-Paket, unter Debianderivaten
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... evCH340TTY
und du brauchst das pyserial-Paket, unter Debianderivaten
sudo apt install python3-serialViel Erfolg ...
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)