Ich hab kürzlich auf Ebay einen Siemens Halske (T)68d Fernschreiber für 100€ geschossen und hab mir zum Ziel gesetzt, diesen wiederzubeleben. Bisher hab ich keine Ahnung von Fernschreibern, aber das wird sich schon noch ändern. Mein Ziel ist, die Telegram App mal für ein echtes Telegramm zu nutzen

Kurz zu mir:
Ich heiße Patrick, wohnhaft in München und arbeite als Ingenieur (Elektro- und Informationstechnik) bei Infineon. Ich repariere gerne alte Geräte und schmücke mein Wohnzimmer damit (u.A. T&N Mutteruhr, Thales Rechenmaschine, alte Siemens&Halske Analoganzeigen). Ein Fernschreiber stand schon lange auf meiner ToDo Liste.
Hier ein paar Bilder von dem guten Stück: Ich hab sehr schnell feststellen müssen, dass ich die 1-Streifen Variante ohne Locher erwischt habe. Aber es ist sicher eh schwierig, passendes Lochstreifenpapier zu bekommen und für mein Telegram Projekt ist das auch keine Voraussetzung. Also was solls..
Beim Auspacken des Kartons ein kurzer Schockmoment, weil Glasscherben aus dem Gehäuse rieselten. Die rote Glühbirne (Zeichenzählwerk?) hat den Transport nicht überlebt. Kurz das gröbste ausgesaugt, aber leider knirscht es im Getriebe, wenn man ein bisschen per Hand dreht

Meine anfängliche Angst, keinerlei (technische) Dokumente zur Verfügung zu haben, hat sich sehr schnell in Luft aufgelöst und ich bin dank telefonanleitungen.de seit einer Stunde dabei, hunderte Seiten Bedienungsanleitungen, Beschreibungs- und Funktionsdarstellungen, Betriebs-, Wartungs- und Einstellanleitungen und Schaltpläne auszudrucken.
Nach dem Entfernen der Glasscherben werden ich mich dann um Isolationsmessung und Prüfen des Netzfilters kümmern, bevor ich den ersten Abrauchtest an Netzspannung mache

Viele Grüße
Patrick