Jetzt habe ich folgende Versionsstände:
- Ethernet-Karte: Build 870 (04.04.2020)
- ED1000-Karte: Build 399 (29.02.2020)
Ist ein Mischbetrieb (1 T1000 mit 50 Baud, der zweite mit 100 Baud) möglich?
Vielen Dank für jegliche Informationen.
mfg Michael




... da habe ich wohl eine Falschinformation verbreitet, zumindest was Deinen Fall betrifft. Denn Fred hat erst in der Version 915 die Einstellung der Baudrate implementiert. Du hast noch die 870, damit ist das Updade ein muß und kein kann.
Da ich erst 2021 mit dem Hobby eingestiegen bin, habe ich gar nicht mitbekommen, daß es die Funktion nicht von Anfang an gab.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Sa 9. Jan 2021, 18:58 Hallo zusammen,
es steht eine neue Version 915 zur Verfügung.
Verbesserungen diesmal sind:
Es können Fernschreiber mit verschiedenen Baudraten angeschlossen werden. Diese können dann zwar nicht untereinander schreiben, aber von i-Telex zu einem anderen i-Telex wird automatisch "umgewandelt". Natürlich sollte die schnellere Station nicht zu viel am Stück senden, da sonst die Puffer überlaufen könnten. Unterstützt werden 45 Baud, 50 Baud, 75 Baud, 100 Baud.
(Eigentlich jede Baudrate, die mittels 900 / x errechnet werden kann, solange x >= 8 ist)
Siehe Anleitung Teil "Baudraten der Module".




Ich hatte ja schon mal nach dem Puffer in der Firmware gesucht und nichts gefunden. Ich vermute daher, der Puffer ist der Empfangspuffer im Ethernet-Controller. Und der beträgt meines Wissens 8 KByte. Davon werden anscheinend 2 KByte als Puffer genutzt.


Das TELEX-Netz hat weltweit NUR mit 50 Baud gearbeitet. Das war alles Echtzeit ohne Zwischenspeicherung/-verarbeitungdamarco hat geschrieben: ↑Mo 27. Okt 2025, 14:56
Leider sieht das Protokoll nicht vor die mögliche Rate zu erkennen. Ich hatte schon mal die Überlegung das im Versionstext zu codieren. Aber laut meiner Kenntnis gab es auch keinen Schreiber mit variabler Baudrate??? Wie wurde das früher gelöst? Hat man das aus dem Telex Verzeichnis erkennen können welche Rate die Gegenstelle verarbeitet?