100 Baud im i-Telex

todo
Benutzeravatar

Topic author
MKeuer1959
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
Wohnort: Marienmünster
Hauptanschluß: 922692 krag d

100 Baud im i-Telex

#1

Beitrag: # 51355Beitrag MKeuer1959 »

ich möchte mein i-Telex 100 Baud-fähig machen.

Jetzt habe ich folgende Versionsstände:
  • Ethernet-Karte: Build 870 (04.04.2020)
  • ED1000-Karte: Build 399 (29.02.2020)
Welche Karten sollte ich updaten? Reicht ein Update oder muss etwas ersetzt werden?
Ist ein Mischbetrieb (1 T1000 mit 50 Baud, der zweite mit 100 Baud) möglich?

Vielen Dank für jegliche Informationen.

mfg Michael
mfg
michael
+++

922692 krag d - Siemens T1000 derzeit meist offline, Anrufe gehen auf AB
522892 hhe d - Siemens T68D 24/7
642348 tge d - Siemens T1000 defekt
922380 =lezag d - Minitelex
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1296
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

100 Baud im i-Telex

#2

Beitrag: # 51357Beitrag WolfgangH »

Hallo Michael,

sehr schöne Idee, dann kannst Du Dich mit meinem Lo3000 mit 100 Baud unterhalten. :hehe:

Ich würde Dir empfehlen, die Ethernetkarte auf den letzten Softwarestand zu bringen. Das ist eine generelle Empfehlung und hat jetzt nichts mit der Umstellung auf 100 Baud zu tun und ist dafür auch nicht notwendig.

Bei der ED1000 mußt du genau genommen kein Update durchführen, sondern eine andere Firmware aufspielen.
Du brauchst dafür die "itlx_ED1000-100Bd"
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... -Varianten

Danach mußt du bei der Ethernetkarte noch die Konfiguration der Baudrate für die entsprechende Durchwahl eintragen.
Sieht bei mir so aus. (Der Lo3000 hat bei mir die Durchwahl 21)
I-Telex_Einstellung.png
Ein Mischbetrieb ist möglich, aber Du kannst intern keine Verbindung zwischen 2 Maschinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufbauen. Nach extern ist das kein Problem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 4):
RobbiReinholdKochdetlefMKS
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Topic author
MKeuer1959
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
Wohnort: Marienmünster
Hauptanschluß: 922692 krag d

Re: 100 Baud im i-Telex

#3

Beitrag: # 51362Beitrag MKeuer1959 »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die detaillierte Antwort.
Dann werde ich mich mal um die Kabel kümmern und loslegen.

mfg Michael

Gesendet von meinem 2109119DG mit Tapatalk

mfg
michael
+++

922692 krag d - Siemens T1000 derzeit meist offline, Anrufe gehen auf AB
522892 hhe d - Siemens T68D 24/7
642348 tge d - Siemens T1000 defekt
922380 =lezag d - Minitelex
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1296
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

100 Baud im i-Telex

#4

Beitrag: # 51367Beitrag WolfgangH »

Hallo Michael,
WolfgangH hat geschrieben: Do 23. Okt 2025, 20:15 Ich würde Dir empfehlen, die Ethernetkarte auf den letzten Softwarestand zu bringen. Das ist eine generelle Empfehlung und hat jetzt nichts mit der Umstellung auf 100 Baud zu tun und ist dafür auch nicht notwendig.
... da habe ich wohl eine Falschinformation verbreitet, zumindest was Deinen Fall betrifft. Denn Fred hat erst in der Version 915 die Einstellung der Baudrate implementiert. Du hast noch die 870, damit ist das Updade ein muß und kein kann. ;)
FredSonnenrein hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 18:58 Hallo zusammen,

es steht eine neue Version 915 zur Verfügung.

Verbesserungen diesmal sind:

Es können Fernschreiber mit verschiedenen Baudraten angeschlossen werden. Diese können dann zwar nicht untereinander schreiben, aber von i-Telex zu einem anderen i-Telex wird automatisch "umgewandelt". Natürlich sollte die schnellere Station nicht zu viel am Stück senden, da sonst die Puffer überlaufen könnten. Unterstützt werden 45 Baud, 50 Baud, 75 Baud, 100 Baud.
(Eigentlich jede Baudrate, die mittels 900 / x errechnet werden kann, solange x >= 8 ist)

Siehe Anleitung Teil "Baudraten der Module".
Da ich erst 2021 mit dem Hobby eingestiegen bin, habe ich gar nicht mitbekommen, daß es die Funktion nicht von Anfang an gab.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Topic author
MKeuer1959
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 09:38
Wohnort: Marienmünster
Hauptanschluß: 922692 krag d

Re: 100 Baud im i-Telex

#5

Beitrag: # 51369Beitrag MKeuer1959 »

Danke Wolfgang.

Gesendet von meinem 2109119DG mit Tapatalk

mfg
michael
+++

922692 krag d - Siemens T1000 derzeit meist offline, Anrufe gehen auf AB
522892 hhe d - Siemens T68D 24/7
642348 tge d - Siemens T1000 defekt
922380 =lezag d - Minitelex

CommodoreMan
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 52
Registriert: Fr 5. Jul 2024, 18:07
Hauptanschluß: 99518 thksa

100 Baud im i-Telex

#6

Beitrag: # 51389Beitrag CommodoreMan »

Hallo zusammen,

ich bin mal so frei und grätsche in das Thema mit einer Frage zum Mischbetrieb 50/100bd rein:

Normalerweise ist das Itelex in seiner übertragung ja so nahe wie möglich an der ursprünglichen Echtzeitübertragung der Signale dran, womit ja auch jeder einzelne Tastenanschlag im entsprechenden Tempo übertragen und gedruckt wird.
Wie läuft das denn dann beim Mischbetrieb ab? 50bd zu 100bd senden is ja kein Thema. Aber wird dann bei 100 zu 50 entsprechend gebuffert? Ähnlich, wie zB der Speichersender im T100S (also von dem, wie es sich dann beim Nuter verhält)? Und wo findet die speicherung statt bzw, wie viele Anschläge kann der Speicher fassen? Ich denke zum Beispiel an den Fall, wenn eine lange Nachricht direkt vom Streifen, also in Maximaler Geschwindigkeit von der 100bd Maschine gesendet wird.

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1296
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

100 Baud im i-Telex

#7

Beitrag: # 51390Beitrag WolfgangH »

Hallo Christian,

Du sprichst einen wichtigen Punkt an, den wir ohne Fred vermutlich nicht im Detail klären können.
In der Praxis sieht es wohl so aus, daß die Ethernetkarte(n) die Zeichen puffern. Welche und wieviel, das kann ich nicht sagen.
Mit der Standardkarte auf beiden Seiten kann ich eine A4 Seite ohne Probleme auf die langsamere übertragen. Wähle ich eine Stelle mit der Light-Karte an, dann kommt es nach ca. einer 1/2 Seite zum Abbruch. Hier muß ich dann entsprechende Pausen einfügen, damit es klappt.
Das Thema wurde hier schon einmal etwas weiter vertieft. (Wer es nachlesen möchte.)
viewtopic.php?t=4809
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 2):
MKeuer1959CommodoreMan
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4476
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

100 Baud im i-Telex

#8

Beitrag: # 51396Beitrag detlef »

WolfgangH hat geschrieben: So 26. Okt 2025, 15:50 In der Praxis sieht es wohl so aus, daß die Ethernetkarte(n) die Zeichen puffern. Welche und wieviel, das kann ich nicht sagen.
Ich hatte ja schon mal nach dem Puffer in der Firmware gesucht und nichts gefunden. Ich vermute daher, der Puffer ist der Empfangspuffer im Ethernet-Controller. Und der beträgt meines Wissens 8 KByte. Davon werden anscheinend 2 KByte als Puffer genutzt.

Aber das findet sich alles in dem oben verlinkten Thread.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
MKeuer1959CommodoreMan
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

damarco
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 227
Registriert: Mi 20. Sep 2023, 16:31
Hauptanschluß: 371126

100 Baud im i-Telex

#9

Beitrag: # 51397Beitrag damarco »

Der Buffer ist dynamisch also irgend was von 4000 Zeichen. Wenn man mit 100bd in 50bd rein sendet ist irgend wann Schluss. In der Praxis werden ja nicht mehrere Seiten übertragen. Die Gegenstelle kann das aus dem ACK Wert erkennen und wenn korrekt implementiert weniger rein senden, soweit das möglich ist. Ein Schreiber der mit 100bd Zeichen rein drückt kann man nicht einfach mal so stoppen.

In der Praxis gibt es glaube ich weniger Probleme, auch mit Detlef seinen Diensten. Beim direkten übertragen entstehen dann Pausen wenn wenn die Gegenstelle mit 50bd sendet.

Die Konfiguration der Baudrate muss man der Ethernet Karte noch über das Webinterface eingestellt werden, so das diese weis das dieser Anschluss auch mit 100bd läuft.

Leider sieht das Protokoll nicht vor die mögliche Rate zu erkennen. Ich hatte schon mal die Überlegung das im Versionstext zu codieren. Aber laut meiner Kenntnis gab es auch keinen Schreiber mit variabler Baudrate??? Wie wurde das früher gelöst? Hat man das aus dem Telex Verzeichnis erkennen können welche Rate die Gegenstelle verarbeitet?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor damarco für den Beitrag:
CommodoreMan
Benutzeravatar

DF3OE
Founder
Founder
Beiträge: 3681
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
Hauptanschluß: 925302 treu d
Kontaktdaten:

100 Baud im i-Telex

#10

Beitrag: # 51398Beitrag DF3OE »

damarco hat geschrieben: Mo 27. Okt 2025, 14:56
Leider sieht das Protokoll nicht vor die mögliche Rate zu erkennen. Ich hatte schon mal die Überlegung das im Versionstext zu codieren. Aber laut meiner Kenntnis gab es auch keinen Schreiber mit variabler Baudrate??? Wie wurde das früher gelöst? Hat man das aus dem Telex Verzeichnis erkennen können welche Rate die Gegenstelle verarbeitet?
Das TELEX-Netz hat weltweit NUR mit 50 Baud gearbeitet. Das war alles Echtzeit ohne Zwischenspeicherung/-verarbeitung
jeglicher Art.

Die verschieden einstellbaren Baudraten der Maschinen waren für Sondernetze, wo dann aber auch ALLE Maschinen in dem jeweiligen Netz mit der selben Geschwindigkeit gearbeitet haben.

Mischbetrieb, wie jetzt bei i-Telex, gab es nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag (Insgesamt 8):
roliwRolandMKeuer1959detlefobrechtWolfgangHReinholdKochRobbi
mfg
henning +++

925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
Antworten

Zurück zu „i-Telex allgemein“