YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

todo
Benutzeravatar

dh0jsv
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 363
Registriert: Di 3. Sep 2019, 14:28
Wohnort: Zwickau
Hauptanschluß: 785069 frhuf dd

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#11

Beitrag: # 51686Beitrag dh0jsv »

Ich habe ewig kein RTTY mehr gemacht. Hatte früher einen Filterkonverter dafür gebaut, hat sehr gut funktioniert. Da wurden die Ellipsen in einem großen LED-Feld angezeigt. Ich bekomme Lust, die Betriebsart mal wieder zu aktivieren. Mal sehen ob eine schon vorhandene Software das kann. Werde ich mich die Tage mal damit beschäftigen ;)
Sven, DH0JSV
-------------------------------------------
784223 nema dd (F2000)
785069 frhuf dd (T51)
6292941 sik d (T1000)

Anschlüsse 24/7 erreichbar

----------------------
Prüfkoffer DE2000
Benutzeravatar

Rieben04
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 338
Registriert: Do 4. Nov 2021, 20:55
Wohnort: Rieben
Hauptanschluß: 307391

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#12

Beitrag: # 51777Beitrag Rieben04 »

Hallo,

kann jemand den Ablauf einer RTTY-Verbindung "skizzieren" - was dafür benötigt wird, wenn man nicht über eine Software geht?
Werden vielleicht irgendwo sogar noch "Modems" gehandelt und woauf muss man achten?
Für den Empfang hätte ich die EKDs und grübel schon geraume Zeit, wie ich das zum Senden mit meinem FT-847 zusammen bekommen könnte.
W2 + c könnten fast direkt an die EKDs.
a + b müssen einen Tongenerator für das Yaesu steuern und gleichzeitig die Mitschrift auf W2 + c.
Wurde früher PTT "extern" von Hand geschaltet, oder wurde das von a + b mitgesteuert?

Viele Grüße, Micha.
"307391 graph d" - F2000 - online 7x24
"48953 kwhzp dd" - T51- online 8-20 (MET)
"31980-29 cbw d" - T51 ( ehem. "476271-29 dd" ) - online 9to5 (MET)
"183328 adsch d" - T68 - 9to5 (MET)
"16367" - STTY
Benutzeravatar

Topic author
DF3OE
Founder
Founder
Beiträge: 3721
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
Hauptanschluß: 925302 treu d
Kontaktdaten:

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#13

Beitrag: # 51778Beitrag DF3OE »

Moin Micha,

die Verbindung und der Anschluß des Fernschreibers ist Simplex. Also, 2-Draht an das Modem.
Es wird manuell per Handschalter zwischen Sendung und Empfang umgeschaltet.
Modem NF Ausgang an den Mikrofon-Eingang vom Transceiver, Modem-Eingang an den Lautsprecher-Ausgang
vom Transceiver und dann Sendeumschaltung (PTT) an den PTT-Eingang vom Transceiver.
Modems werden im Allgemeinen "RTTY Konverter" genannt.
Die am weitesten verbreiteten waren z.B. Minix MSK-10B mit 3cm Abstimmröhre für Mark und Space.
War damals für mich als Schüler unerschwinglich, habe mir deshalb solch ein Gerät selbst gebaut...
und damit nahm alles seinen Lauf... :D

Verbindungsablauf ist "einfach senden oder empfangen".... :lol: Es gibt im eigentlichen Sinne kein
(technisches oder betriebstechnisches) Protokoll.

Da alles sehr fehlerbehaftet ist, wird alles mehrfach wiederholt (Rufzeichen, CQ etc.) damit wenigstens
einmal was richtig ankommt. :D
Wirklich richtig Spaß hat RTTY damals nur auf UKW 2m gemacht. Ging zwar nicht so weit, aber war praktisch
fehlerfrei, wie Drahtbetrieb. Dort wurden dann auch Sonntagsnachmittags stundenlang RTTY Art Bilder
ausgetauscht. Auf Kurzwelle praktisch unmöglich.

Ach ja, damit die Endstufe keinen Schaden nimmt (Dauerstrich), wird bei RTTY auch mit sehr verminderter
Leistung gearbeitet, Max. 50 % oder so, was sich natürlich auch in Reichweite und störungsfreier Übertragung
niederschlägt. Viel "Spaß" macht es, wenn die Bu-Zi Umschaltung nicht empfangen wird oder "Wer da?" :lol:
Amateurfunk RTTY ist nicht etwas vom 10kW Wettersender Pinneberg zu empfangen.... :hehe:

Ich bin froh, dass es i-Telex gibt.... :jajas:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag (Insgesamt 3):
Rieben04Robbijrschwarzer
mfg
henning +++

925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
Benutzeravatar

Rieben04
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 338
Registriert: Do 4. Nov 2021, 20:55
Wohnort: Rieben
Hauptanschluß: 307391

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#14

Beitrag: # 51779Beitrag Rieben04 »

Danke Henning,

Pinneberg war bisher zum Warm werden und Apetit bekommen ;)
Über das "Wer da" hab ich noch gegrübelt. Da müsste bei einer Abfrage doch der Empfänger selber auf Sendung gehen können - ohne manuellen Eingriff. Oder gibt es keine KG-Abfrage, sondern nur die aktive Abgabe des KG durch den jeweiligen Sender?
Der Tipp mit dem Minix ist gut, aber momentan muss ich noch etwas sparen, um als nächstes die Antennen in die Luft zu bekommen.
Da sind die 3 aktuellen Angebote in der Bucht mit ca. 300€ im Moment noch nicht drinn.
Also weiterhin von einem Fuss auf den anderen hüpfen und "SWL" mit dem EKD versuchen und zum Anfang doch MMTTY benutzen.

Viele Grüße, Micha.
"307391 graph d" - F2000 - online 7x24
"48953 kwhzp dd" - T51- online 8-20 (MET)
"31980-29 cbw d" - T51 ( ehem. "476271-29 dd" ) - online 9to5 (MET)
"183328 adsch d" - T68 - 9to5 (MET)
"16367" - STTY
Benutzeravatar

Topic author
DF3OE
Founder
Founder
Beiträge: 3721
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
Hauptanschluß: 925302 treu d
Kontaktdaten:

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#15

Beitrag: # 51780Beitrag DF3OE »

Es gibt kein "Wer da?". Amateurfunk RTTY ist nichts anderes als CW, nur mit 5-Bit. :hehe:

Es ist "stumpfes" senden oder empfangen.
Quasi-Telex ist dann erst SITOR/AMTOR, wo Sendung und Empfang automatisch im Übertragungsprotokoll gesteuert werden.
Dort ist auch Kennungsgeber-Abfrage möglich. Es ist Semi-Duplex, wie Telex.

Ich habe die Angebote für MSK-10B gesehen. Zu teuer. Marktwert liegt bei 50 bis 150 €.

Ich habe auch noch ein angefangenes Bauprojekt eines wirklich sehr schönen
Selbstbau-Konverters liegen, den ich mal von Werner aus einer Auflösung bekommen habe.
Wäre schön, wenn er professionell zu ende gebaut wird. Gebe ich kostenlos gegen Porto ab.
Auch wenn keinerlei Schaltungsunterlagen vorhanden sind, ist es alles simpel zu vervollständigen.
Der Empfangskonverter selbst besteht aus aktiven Filtern mit OPs (a la Wolframs SEU).
Eine SEU-karte ist praktisch nichts anderes als ein RTTY Konverter. ;)
AFSK (Audio Frequency Shift Keying), also Sende-Tonerzeugung geschieht mit Quarz und Teilung oder
einfach mit einem XR2206 als Tongenerator.
Abstimmeinheit mit Oszi-Röhre ist ein simples XY Oszilloskop. Alles keine Hexerei.

siehe z.B. hier:
https://elektronikbasteln.pl7.de/rtty-f ... nach-dj6hp

Der MSK-10 ist praktisch auch ein kommerzieller DJ6HP 001.

PS: Übrigens kurios ist, dass DJ6HP praktisch nie RTTY gemacht hat. :) und sein Rufzeichen
mit diesem Konverter in die Amateurfunk-Welt eingegangen ist.... :) Aber entwickelt hat er das ganze
schon.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag:
Rieben04
mfg
henning +++

925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
Benutzeravatar

dh0jsv
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 363
Registriert: Di 3. Sep 2019, 14:28
Wohnort: Zwickau
Hauptanschluß: 785069 frhuf dd

YT: RTTY Video (mit i-Telex ;-) )

#16

Beitrag: # 51781Beitrag dh0jsv »

detlef hat geschrieben: Mi 12. Nov 2025, 01:55 AFU ist schon eine spannende Welt. ;)
Definitiv. Und die Spielwiese ist riesig groß. Vom Basteln, Langwelle bis Sat, die ganzen verschiedenen Betriebsarten, da findet jeder sein Lieblingsplätzchen ;)
Sven, DH0JSV
-------------------------------------------
784223 nema dd (F2000)
785069 frhuf dd (T51)
6292941 sik d (T1000)

Anschlüsse 24/7 erreichbar

----------------------
Prüfkoffer DE2000
Antworten

Zurück zu „Media“