ProjektTelefon hat geschrieben: ↑Do 12. Jul 2018, 13:13
Das mit an die Fritzbox anschliessen wird problematisch, da die Fritzbox nicht genug Spannung bringt um das Anrufrelais anziehen zu lassenm Hab genau das gleiche schon probiert...
Die schlechte Nachricht: Es ist in der Tat so, daß das Ar-Relais mit der Fritzbox nicht durchzieht wenn diese angerufen wird.
Die gute Nachricht: Das Problem läßt sich recht leicht lösen.
Für alle die es auch ändern möchten > folgendes...
Im Planqadrat E2 auf der Zeichnung ist der in solchen Fällen obligatorische 1µF-Kondensator zu finden (C1), der dem Anrufrelais vorgeschaltet
ist. Den findet man auch in jedem Telefon mit richtiger Klingel, in Zweitweckern und Anschaltrelais für 230V. Er trennt die Spulen dieser Bauteile gleichspannungsmäßig von der Telefonleitung, läßt aber den Rufstrom durch - die Spulen würden sonst Schleife bilden. Wenn ich dem Kondensator 0,47µF parallelschalte zieht das Ar-Relais durch. Zur Sicherheit werde ich aber 1µF parallelschalten.
Es handelt sich um den Kondensator im Vordergrund. Am Anschlußpunkt 7 und 20 der Leiterplatte läßt sich der Kondensator anschließen.
Oder halt Leiterplatte abschrauben und den 1µF gegen 2,2µF tauschen, wenn man einen zur Hand hat der auch paßt.
C1-Anrufkondensator.jpg
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich alle Funktionen mit der Fritte als Amt getestet.
Erfreulich: Wenn man das richtige Telefon hat klappt es sogar perfekt mit dem Anrufen in gehender Richtung völlig ohne Konverter.
Das richtige Telefon war allerdings ein RFT-Kompakt - ein elektronisches Telefon mit elektronischem IWV.
Unerfreulich: Bei Amtsbelegung lösen wieder Tln 5 und 6 nicht aus und blockiern die Amtsleitung auch im aufgelegtenZustand .
Da muß ich wieder suchen, das Thema war schon mal abgehakt - dachte ich....
Danke an Marco für den Hinweis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.