Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Im Laufe der Zeit wurden die verfügbaren Karten für den Anschluss von Fernschreiber mittels das i-Telex- Systems mit eine RS232- / USB- Schnittstellenkarte erweitert.
Nun gab es die Möglichkeit, einen PC als simulierten Fernschreiber zu verwenden. Die Standard Software wie Hyperterminal oder PuTTY oder andere funktionieren gut, aber sie sind im meinen Augen etwas langweilig, also habe ich mich entschieden, ein kleines Visual Basic 6.0 Programm nur für den persönlichen Gebrauch zu schreiben.
Später dachte ich dann, das dieses kleinen VB 6.0 Programm für Windows - JTerm - vielleicht auch andere i-Telex Benützer gefallen konnte, dementsprechend habe ich es auf meinem Webseite als freies Download zur Verfügung gestellt.
Auf die Webseite ist auch eine Beschreibung vorhanden wo die Installation, das Einrichten und den Gebrauch des Programmes erläutert wird. Allerdings ist die ganze Dokumentation und auch die Sprachführung des Programmes...
Hallo zusammen,
da mein Infotext auf der google group etwas unübersichtlich wird, möchte ich das Forum nutzen, um meine Zwischenstände zum Thema
Wettermeldungen vm DWD via iTELEX zu posten. Als Nichtprogrammieren bin ich dabei, unter PYTHON Teilprogramme zu schreiben,
die automatisch auf meinem RASPBERRY PI laufen sollen. Die Testläufe fanden auf einem Windows Lapto statt.
Seit gestern wurden der Programmcode portiert und automatiert über die CROMNTAB gestartet. Scheint bisher zu laufen.
Ärger machen noch Monatsübergänge. Der Programmcode muß nun noch aufgeräumt und das Menükonzept überarbeitet werden.
Unter der Nummer 787878 kann man per Fernschreiber das aktuelle Wetter und eine Vorhersage für die nächsten 24 Stunden für weltweit über 4000 Flugplätze abrufen.
Diese Informationen werden standardisiert als sog. METARs (METeorological Aerodrome Report) und TAFs (Terminal Aerodrome Forecast) von den nationalen Wetterdiensten erstellt (in Deutschland halbstündlich) und weltweit verteilt.
Bei Wikipedia findet man unter den Suchbegriffen METAR und TAF eine sehr gute Kurzbeschreibung von Format und Inhalt dieser Nachrichten.
Ein METAR wird nur für die Flugplätze erstellt, an denen ein Wetterbeobachter oder eine automatische Messtation vorhanden sind. In Deutschland sind das die großen Verkehrs- und die Regionalflugplätze. Dazu kommen noch die Militärflugplätze.
Alle Flugplätze weltweit (mit Ausnahme von ganz, ganz kleinen Plätzen und reinen Segelflugplätzen) haben zur Identifizierung einen sog. ICAO-Code, der immer aus vier Zeichen besteht. Den findet man bei Google, indem man nach...
Ich möchte hier mal ein Tool vorstellen, was in den Tiefen des Forums inzwischen verschwunden ist. Wer nicht durch Zufall darüber stolpert, der wird von dessen Existenz nicht mal was wissen.
Wer seine Fernschreibanschluß ohne Besitz einer 2. Leitung (Ethernetkarte) prüfen möchte kann das mit dem Web-Gateway Telex-Vst Münster 25060 telexvst ms d einfach testen. Ich habe gerade überprüft, ob die Anrufweiterleitung funktioniert, da ich meine Hauptstelle temporär ausgeschaltet habe. Es meldet sich wie gewünscht die nächste freie Maschine.
Webgateway.jpg
Auch für gehende Nachrichten von unterwegs kann man das Tool nutzen.
Vielen Dank an Willi für das Tool :thumbup:
ACHTUNG ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION FÜR DIE FERNSCHREIBTEILNEHMER
Der I-Telex-Telegrammdienst nimmt am 1. Mai 2018 den Betrieb auf!
Jeder Fernschreibteilnehmer kann ab dem Zeitpunkt bei einer der
I-Telex-Telegraphendienststellen seinen Fernschreibanschluss nutzen,
um ein (kostenpflichtiges, dennoch preiswertes) Telegramm aufzugeben.
Derzeit existieren im bundesweiten I-Telex-Telegraphennetz zwei Zentrale Telegraphendienststellen (Z-TDSt):
Z-TDSt Aschaffenburg (Zuständigkeitsbereich: Süddeutschland),
Z-TDSt Westgroßefehn (Zuständigkeitsbereich: Norddeutschland).
(Die Fernschreibteilnehmer können, je nachdem, wo der Empfänger sich aufhält,
die nächstgelegene Telegraphendienststelle anwählen.)
Das Telegramm:
Das I-Telex-Telegramm wird nach Empfang mit einem Streifenschreiber ausgedruckt.
Dieser Streifen wird anschließend in das I-Telex-Telegrammformular eingeklebt,
welches in den I-Telex-Telegrammumschlag gesteckt wird.
Frankiert wird es mit der Original-I-Telex-Briefmarke...
Wer von Euch noch keine Stromversorgungskarte Spezial im Einsatz hat, der kann über meine i-Telex Nr. 97482 jetzt einen beliebigen Text als Lochmuster auf Lochstreifen lesbar machen.
Kurze Anleitung dazu:
1. i-Telex-Nr. 97482 rufen
2. Mein Bildlocher meldet sich mit: txp2-bildloch
3. K E I N E N eigenen KG auslösen
4. Den zu lochenden Text eintippen und N I C H T mit WR und oder WR/ZL sondern innerhalb der nächsten 3 Sekunden sofort am eigenen Fernschreiber den Lochstreifenstanzer einschalten.
5. Der Ausdruck beginnt automatisch.
6. Nach Ende des Ausdrucks die Verbindung trennen.
Weitere Infos auch in der allgemeinen Anleitung zum i-Telex System, ganz am Ende unter Bildlocher . Bitte dort auch die Hinweise zur Problematik mit der t68d ansehen.
Viel Spass beim Lochen.
Ein herzlicher Dank an Henning, der 30 Min. nach meinem Antrag auf Erstellung einer i-Telex Bildlochernummer sofort dem Antrag stattgegeben hat und ich somit mit dem Dienst loslegen konnte.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.