Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hallo und Servus oder Grüß Gott wie man bei uns sagt.
Bin der Christoph 33 gelernter Automechaniker, aus Geisenfeld und so wie viele andere hier auch durch zahlreiche Hobbies Röhrengeräte aller Art, Nixie Uhren Jukebox Mechanische Uhren Oldtimer Traktor Drehorgelbau Bierbrauen Historische Maschinen usw. letztendlich beim Fernschreiber gelandet.
Ich darf mich als glücklicher Besitzer (noch) eines Lorenz 15 a Geräte bezeichnen wie mir der Martin schon erklärt hat.
Die faszination an alter Mechanik und die Energie zur erfindung eines solchen Gerätes lässt mich mit Respekt und erfurcht staunen, natürlich muss für mich solche Technik auch funktionstüchtig sein und nicht tot in einem Musemun stehen und einstauben.
Deshalb würde ich mich auf Hilfestellung beim reinigen meines derzeit nicht funktionstüchtigen Gerätes und den letztendlichen anschluss und betriebs an eurem tollen Telex netz freuen.
Die ersten Schritte sind schon getan, vieles muss noch geschehen aber alles zu seiner Zeit....
Hallo zusammen. Ich heisse Thomas und bin nun auch hier gelandet :) . Ich konnte kürzlich aus einem alten seit 1976 stillgelegtem Hotel einen schwarzen Siemens t68d erwerben. Es ist eine einfach Ausführung ohne Lochstreifen etc. Obwohl er schon so lange herumstand, macht er einen einen guten Eindruck. Zwar recht schmutzig, aber keinen Rost. Das Innenleben sieht aus wie neu, aussen ein roter Stempel von 1969 (Revision). Alles dreht sich butterweich, nichts klemmt. Das ist ja schon mal gut :thumbsup: . Putzen ist jetzt angesagt. Denke auch, die Kondensatoren wären fällig. Die beiden beim Motor stehen wohl unter 230V, da wäre ein Ersatz bestimmt sinnvoll.
Ansonsten siehts recht gut aus. Der Papierstreifen ist jedoch futsch. Durch die Feuchtigkeit alles zusammengeklebt. Da brauche ich wohl Ersatz. Und natürlich fehlt auch das Anschlusskabel.... . iTelex würde mich schon reizen..... .
Elektromechanische Geräte finde ich toll, darum finden sich bei mir zuhause auch vier Billettautomaten...
Vergangene Woche erhielt ich einen Anruf, nachdem der nette Mann sich vorgestellt hatte fragte ob ich derjenige bin der ein Video über die Fernschreibzentrale der Deutschen Welle 1975 bei YouTube eingestellt hätte, ich bejahte und er machte darauf aufmerksam dass es ein Forum gibt in dem sich Leute treffen die Interesse an Telex haben. Ich war total erstaunt. Telex ist doch gestorben, meinte ich. Er gab mir die Internetadresse und schon habe ich mich angemeldet, habe schon ein einige Male diese Seite besucht, muss allerdings sagen dass ich keinen Fernschreiber habe und auch sonst keine Möglichkeit sehe mich aktiv zu beteiligen.
Ich war 33 Jahre bei der Deutschen Welle als Fernschreiber beschäftigt.
Im Jahr 2013 veröffentlichte die DW in einem Jubiläumsheft einen 2 seitigen Beitrag über meine Tätigkeit
Anbei ein Foto, leider konnte ich die beiden Seiten nicht gut scannen, den Text habe ich abgeschrieben damit man alles lesen kann.
Mein Name ist Marco, bin 28 Jahre alt und komme aus Bergisch Gladbach bei Köln. Ich betreibe seit einigen Jahren schon eine Telefon und Telefonanlagensammlung, hier habe ich mich auf Siemens Anlagen spezialisiert. In Betrieb habe ich eine Teamset mit Nebenstellen, Hicom 110 mit Nebenstellen, HiPath 3350 mit Nebenstellen. Dazu ist ein weiteres Hobby der Amateurfunk, hier speziell die Digitalen Betriebsarten und VHF sowie UHF.
Ich betreibe seit einiger Zeit, die Seite und möchte nun auch meine Sammlung in dem Sinne, an das Telex Netz anschließen was ja auch sehr nahe liegt.
Hali Halo,
hier ist Tent aus Zürich, war an der letzte HAM-Radio in Friedrichshafen mit mein Sohn der sich sehr mit Telex Maschinen von manche Mitglieder hier amüsiert hat.
Ich habe zwei Teletype ASR-33 Maschinen, die sind seit Jahre ausser betrieb, aber wollte sie also mit meinem Sohn wider im betrieb nehmen. Idealerweise sollte es möglichst billig und auch mit viel aufwändiges basteln möglich sein!
Ich habe den interessanten Thread über den einfaches Interface hier gelesen: und es scheint mir den richtigen Weg den wir versuchen könnten.
Vielleicht sollte ich Euch aber erst um ein Rat bitten was ich am besten machen sollte bevor ich die Maschinen wieder ans Strom stecke: ob ich vorher spezifische stellen reinigen sollte, Getriebe ölen sollte (mit welche Öle, WD40 oder Victorinox?), Testvorfahren zu durchführen, etc.
Auch: kann ich die beide Maschinen mit einfachen mitteln direkt untereinander verbinden im Fall um sie erst zu Testen?
liebe Telex Gemeinde, ich bin vor ca. 2 Wochen auf dieses Forum gestossen, da mich ganz urplötzlich die Faszination für Fernschreiber nach über 28 Jahren Abstinenz wieder eingeholt hat. :D
Von 1974 bis 1989 habe ich bei der Flugsicherung im Fernmeldebereich als Operator ausschliesslich an T-100 u. T-1000 gearbeitet. Danach wurden schrittweise PCs eingeführt und als diese für den Betrieb freigegeben und genutzt wurden, standen die T-100 (in top Zustand !) in langen Reihen aufgereiht zur Verschrottung bereit. Man hätte sich dort offiziell bedienen können, aber keiner der OPs wollte so ein Teil zu Hause haben...
Nach der langen Zeit habe ich vieles vergessen, aber je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr kommen die einzelnen Details wieder zurück in's Gedächtnis. :D
Für mich wäre es ein Traum, eine T-100 oder T-1000 (mit der hier vorgestellen i-Telex Hardware) wieder betreiben zu können. Technisch leider nicht sehr begabt (als Betriebsleute durften wir nur Lochstreifen,...
was für ein Zufall @Robert ;) , das musste ich kontern.
Hallo miteinander,
ich bin Vinz, Funkamateur seit ca. 1994(?) und wohne jetzt in Burgdorf in der Schweiz.
An das Thema Telex bin ich in netten Gesprächen mit Henning und Sebastian auf der letzten HAM RADIO gekommen.
Vielen Dank nochmals an Euch!
Im Moment suche ich noch mein erstes Gerät. Der Fokus liegt auf einem T100 im Holstandgehäuse.
In der Zwischenzeit habe ich begonnen mir ein kleines Programm für iTelex zu schreiben. Ich glaube Baudot senden und empfangen kann es schon.
Mit diesem Test(!) werde ich sogar schon unter der Nummer 579300 im Teilnehmer-Verzeichnis geführt. Danke an Fred!
Also: Hallo! ;)
und viele Grüsse,
Vinz
P.S:
Falls Ihr in der Gegend seid, ich kann das TELEPHONICA Nähe Winterthur, Nähe Zürich wirklich sehr empfehlen! Ich war dort, weil ich nah Sound-Samples der alten Zeit-Ansagen gesucht habe. Dort habe ich sogar schon bei einem Preisausschreiben mitgemacht. Leider hat man mich informiert, ich hätte...
Hallo
Ich bin Robert Gasser aus Weinfelden in der Schweiz (ca. 20 km südlich von Konstanz). Ich habe vor ca. 1 Jahr (Sommer 2016) einen Siemens Fernschreiber T100 am i-Telex-System angeschlossen, zuerst zuhause und dann im Telephonica Telefonmuseum in Islikon (Nähe Frauenfeld).
In unserem Museum sind viele Geräte funktionsbereit und werden auch bei den Führungen vorgeführt, wie z.B. verschiedene Fernschreiber, Telegraphen, Telefone, Vermittlungsstationen, etc.
Ich unterstütze das Telefonmuseum ehrenamtlich in folgenden Funktionen:
- Telephonica-Führungen (ca. 1-1.5 Std)
- Sonntagsdienste im Museum (jeweils Sonntagnachmittag 14:00-17:00 Uhr geöffnet, außer im Juli & August & an Feiertagen)
- Unterhalt unserer Webseite
- Gratis Telephonica-Newsletter (ca. alle 2-3 Monate)
- Unterhalt der Geräte & Erweiterungen
- Mitglied des Stiftungsrates und der Marketingkommssion
Das i-Telex System ist eine interessante Bereicherung für das Museum, können wir doch vorbeigehende Besucher mit...
eigentlich bin ich mit älteren Telefonen beschäftigt, aber nun bin ich zu einem Fernschreiber gekommen.
Und er soll möglichst in Betrieb genommen werden.
Angeschlossen und angeschaltet habe ich ihn schon mal - er läuft im Lokalbetrieb:
klar er muß noch gereinigt werden, neues Farbband und so.
Seine Kennung/Nummer ist/war:
162571 kflaz dd
Für jegliche Hilfe bei der Wiederinbetriebnahme bin ich dankbar - habe das Thema Fernschreibtechnik zwar in der Lehre behandelt, aber das ist 30 Jahre her. da ist nicht viel hängen geblieben.
Grüß Gott an alle.
Mein Name ist Klaus und ich habe bei eBay Kleinanzeigen einen Lorenz Fernschreiber LO15 gesehen. Kontakt mit dem Besitzer aufgenommen, einig geworden, in meine Bastelkammer geschleppt … jetzt steht das gute Stück in ganzer Pracht vor mir.
Weckt alte Erinnerungen. Schließlich war ich als Wehrpflichtiger in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mal Fernschreiber bei der Luftwaffe. Und bevor ihr jetzt nachrechnet, ja ich bin schon 54 Jahre auf dieser Erde.
Mal sehen ob ich die Maschinen ans Laufen bekomme. Farbband und Papier ist do (Dank an Werner)
Grüß Gott an alle.
nun lese ich bei itelex und angeschlossenen Projekten schon eine Weile mit, hatte auch schon kurz mit Michael und Henning geschrieben, mein Projekt „Telex“ schlummert aber noch im Keller. Das soll sich nun langsam ändern!
Ich erlaube mir mal, Euch per Vornamen anzuschreiben, daher stelle ich mich auch mal vor: Sascha, 34 Jahre, aus Neustadt an der Weinstraße (bei Mannheim).
Bisher seit 15 Jahren am Sammeln von A, B, C und D-Netz Telefonen sowie vielen Funkrufempfängern (vornehmlich Eurosignal, Cityruf und Skype). Ebenso gehören einige Satellitentelefone dazu. Die Sammlung und Dokumentation ruht seit geraumer Zeit. Wie das im Leben nun manchmal so ist.
Fernschreiber 4.JPG
Angefügt habe ich übrigens mal meinen Schatz! der funktioniert, ich kann ihn aber nicht bedienen.
Gerne möchte ich mich Euch anschließen , bin aber was die Technik und Anschlüsse angeht unbedarft, um nicht doof zu sagen. Mir steht ein klassischer ISDN-Anschluss zur Verfügung,...
ich habe schon bisher als Gast einige interessante Infos von der i-Telex Seite bekommen und habe mich nun angemeldet um eventuell demnächst ativ teilzunehmen.
Ich habe in den achtziger Jahren von einem Bekannten einen Siemens Fernschreiber T37g ohne Tastatur geschenkt bekommen, den ich als Drucker an meinem ersten Computer einem Commodore PET benutzt habe. Später habe ich ihn über ein ATmega-board am PC rattern lassen. Nun kann ich mit einem Raspberry PI auf diesem FS drucken.
Vor kurzem habe ich günstig einen Siemens T37i mit Lochstreifenstanzer und Anschaltgerät T bk 126b im Holzgehäuse erstanden. In das Anschaltgerät habe ich schon mal reingeschaut und bei Netzanschluss ziehen ein bis zwei Relais an. Ein Schaltplan war im Gehäuse eingeklebt. Als nächstes stehen Reinigung und mögliche Inbetriebnahme des Fernschreibers auf dem Programm.
Außerdem habe ich in der eBucht ein Bildschreibgerät HELL BS 1015 Y gekauft. Ich kann ihn auf Thermopapier schwarze Zeilen drucken lassen,...
Mein Name ist Michael, und zu Hause bin ich in der Nähe von Nürnberg. Vor einigen Jahren bin ich zufällig an einen T100S und einen T37 gekommen, welche bedingt durch den Spieltrieb über eine Standleitung innerhalb des Hauses verbunden wurden. Einige im Bekannten- und Verwandtenkreis waren dann recht begeistert von der Möglichkeit Nachrichten über 20m Klingeldraht zu verschicken, und erinnerten sich daran, solche Maschinen vor Jahren in den Keller gestellt zu haben, weil sie für den Schrott zu schade waren. Diese Geräte fanden dann den Weg zu mir, Kleinanzeigen und EBay trugen ihr Übriges dazu bei :D Von einer Sammlung zu sprechen halte ich für übertrieben, Aus Interesse lose zusammengetragen trifft es wohl am besten :thumbsup:
nachdem ich mich gerade hier angemeldet habe erlaube ich es mir und stelle mich mal kurz vor.
Bin der Josef und komme aus dem bayrischen Schwaben.
Meine Interessen umfassen so ziemlich alles technische (von Verbrennungsmotoren und Oldtimern über Motorräder, Nähmaschinen, Mutteruhren bis zu 10Pf. Groschenbräber, hmm ja so ziemlich allem). Am liebsten wenns ohne Mikrokontrollör ist (hach wie lieb ich die Elektomechanische Steuerung meines alten Bügelsägeautomaten, alles rein mit Zeitrelais, Schützen und Endschaltern.
Ja, auf den Fernschreiber bin ich schon vor ein paar Jahren auf der Ham-Radio aufmerksam geworden und dort ist auch der Entschluss gefallen das so ein Feinmechansicheswunderwerk her muss.
Das ist so ähnlich wie mit dem Spielautomat der im Zimmer steht und einiges an Arbeit gemacht hat bis der wieder geloffen ist.
Heute übern Flohmarkt gelaufen und was lacht mich da an, ein Fernschreiber. Natürlich konnte ich an dem nicht so vorbeigehen und so bin ich...
Ja Hallo erst mal...
ich weiß ja nicht, ob Sie's wussten
...daß Großpösna in der Nähe von Leipzig Liegt,
und daß es da neuerdings auch eine Fernschreibstelle gibt.
Viele Grüße also aus Großpösna an die restliche Fernschreibgemeinschaft.
Mein Besuch im Fernmeldemuseum in Dresden Anfang Februar inclusive Vorstellung
von i-Telex, hat mich wieder einmmal angestachelt über die Beschaffung eines
Fernschreibers nachzudenken. Nach dem ich den Gedanken kurzzeitig erfolgreich
wieder beiseite schieben konnte, wurde ich dann durch Kostenlosigkeit
praktisch genötigt mir doch recht schnell einen RFT T51 mit Lochsterifenempfänger,
Fernschaltgerät und natürlich noch Lochsterifensender zuzulegen.
Ich bin sowieso Freak und ein bischen Sammler von alter Nachrichtentechnik für
welche ich auch eine Lehre gemacht habe (Facharbeiter für Nachrichtentechnik).
Habe bei Fernmeldeanlagenbau später Nachrichtenanlagenbau (RFT) gelernt und gearbeitet,
was noch später zu Telenorma wurde. Heute bin...
ich habe es nun auch hier her ins Forum geschafft. Eigeige kennen mich schon, andere vielleicht noch nicht. Mein Name ist Rudolf und ich lebe in Weißenfels. Zum TxP bin ich durch Micha aus Hausweindorf gekommen! (Danke Micha :)) Mittlerweile bin ich schon einige Jahre dabei. Mein Hautgerät ist ein SIEMENS T1000 und als Zweitgerät verwende ich einen TE KA DE FS220. Ich hatte mal viele T1000 und FS220, die sind alle an Micha gegangen :) (Du hast noch einen ganzen Karton neues Telex Papier von mir) ;)
auch ich möchte mich hier mal kurz vorstellen.
Mein Name ist Sebastian, ich bin 33 Jahre alt und wohne ganz im Südwesten (Lörrach).
Beruflich bin ich in der IT als Systemadministrator tätig.
Hobbymäßig bewege ich mich vor allem in den Bereichen Selbstbau von Röhrenverstärkern, Musik (spiele E-Bass) und vor allem alte Technik/Technikgeschichte.
Hier restauriere ich ab und an mal ein Röhrenradio, habe ein paar mechanische Rechenmaschinen und einige alte Fernsprecher.
Einen Fernschreiber wollte ich schon lange haben weil ich die Technik und ihre Geschichte einfach faszinierend finde, konnte jedoch nie ein gutes Angebot in erreichbarer Nähe finden. Von i-Telex wusste ich bereits und es war klar, dass diese tolle Möglichkeit, Telex-Maschinen wieder ins Netz zu bringen, sofort ins Haus kommen muss, sobald ich ein Gerät besitze.
Nun habe ich einen gut erhaltenen Siemens T100 im Holz-Standgehäuse gleich bei mir um die Ecke gefunden und bin gerade dabei, ihn...
Ich bin der Peter aus Regensburg und nach dem leichtsinnigen Erwerb und dem abenteuerlichem Heimtransport einer Siemens Blattschreiber Maschine Typ 37h nun auf Eueren Seiten gelandet.
Eine absolut tolle Sache, die hier entwickelt wurde!
Und hier mein mitllerweile startklares Maschinchen:
DSCF5164_ji.jpg DSCF5146_ji.jpg
Die Freude an schöner und komplexer Mechanik und an alter Technik allgemein (Leidenschaft Röhrenradios) haben mich letztendlich zum T37 gebracht.
Schon seit einiger Zeit bin ich im iTelex-Netz unterwegs. Nun ist mein Fernschreiber verschnupft, da muss ich leider auf die althergebrachte Form der Gruppenkommunikation zurückgrefen.
Ich freue mich auf angeregten Austausch und hoffe, auch anderen NutzerInnen hilfreich zur Seite stehen zu können.
Mein Name ist Christian. Ich bin 35 Jahre alt und ich komme aus dem schönen Niederbayern in der Nähe von Pfarrkirchen.
Ich würde auch gerne im I-Telex Netz mitmachen und bin auch schon mit Henning in Kontakt.
Ich bin eigentlich begeisterter Röhrenradio Sammler und Restaurator und habe mehrere 100 Exponate in meiner Sammlung.
Durch mein Interesse für alte Technik bin ich auf diese Gemeinschaft gestoßen und ich muß sagen echt toll was ihr da auf die Beine gestellt habt!!
Meine Geräte:
TEKADE FS220Z (leider mit V10 Schnittstelle und das ist auch gleich mein Problem)
FAG200 mit ADo8 Anschluß
und außerdem Siemens T100 ohne Tastatur
dafür eine externe Tastatur Typ HAL DKB2010 (Amateurfunkgerät mit Morsefunktion)
Lorenz LS534B
Lorenz HL38
Und ein Fernschaltgerät mit Gehäuse wie Tbk-126b aber ohne Wahlscheibe??? (Denke wegen Funkbetrieb)
Habe jetzt im Moment keine Bilder aber die stelle ich später ein
Jetzt meine Frage. Wie bekomme ich meinen FS220Z ans I-Telex Netz?
Ein herzliches hallo und Servus in die Runde!
Da ich schon länger spitz auf einen Fernschreiber war, aber mir diese Maschine aufgrund meiner derzeitigen Platzsituation verkniffen habe, hat mir letzte Woche ein guter Freund doch tatsächlich einen Lorenz Lo 15b zum Geburtstag geschenkt.
Also hab ich das Teil unter größtem Protest meiner Zimmerkollegin (Ehefrau) nach Hause geschleppt und den letzten freien Winkel hinter der Haustür damit belegt. Als ich voller Motivation das Telexgerät startete, ratterte es los und als ich den ersten Knopf drückte gabs Blitze, eine schwarz angehauchte Steckdose, beißenden verbrannten Geruch und eine wütende Ehefrau, weil der FI geflogen war. Wegen welchen Kleinigkeiten sich Frauen immer aufregen können?! :? :whack:
Als ich dann über Facebook auf ein hiesiges Mitglied (Martin) gestoßen bin, entstand ein nettes Telefongespräch und eine enorme Hilfsbereitschaft seinerseits, um meinen Fernschreiber in Betrieb zu nehmen.
mein Name ist Peter und ich bin in Seekirchen am Wallersee, nahe Salzburg, zuhause.
Nachdem ich in den letzten Tagen schon das eine oder andere i-Telex geschrieben und empfangen habe, ist heute mein Fernschaltgerät gestorben und nachdem ich keine Ersatzteile bei der Hand habe, hab ich jetzt Zeit mich vorzustellen :-)
In den letzten Jahren hab ich mich schon mehrmals in Friedrichshafen auf der Ham Radio mit Henning über das i-Telex Netz unterhalten, und darüber, dass bei mir im Keller ein T37 steht. Letztes Jahr hab ich dann beschlossen, den FS zu reaktivieren und hier mitzumachen....
Der T37 kam in den 80ern des letzten JH in meine Besitz, vorher war er bei der ÖPT im Einsatz. Ich hab die Maschine damals auf 45.45 Baud umgestellt und Funkfernschreiben mitgeschrieben (für die Hams unter uns: mit einem FRG 7 und einem selbstgebauten DJ6HP Converter, damals noch als SWL ).
Das Wiederinbetriebnehmen des Fernschreibers war keine große Sache, ein paar mal von Hand durchgedreht,...
Moin,
ich bin seit April 2016 dabei, heisse Frank Ulbrich und wohne in Grefrath in NRW nahe der Grenze zu den Niederlanden.
Aus nostalgischen Gründen beschaffte ich mir einen Ferschreiber der Bundeswehr zum Basteln. Von dem iTelex System wusste ich bis zu dem Zeitpunkt noch nichts. Dieser Fernschreiber wurde im Jahr 1995 in das Langzeitdepot der Bundeswehr verbracht. Letzter Einsatzort war der Marinestandort Sengwarden bei Wilhelmshaven. Das gerät wurde im Jahr 2016 von mir gekauft und ausgepackt. Zu meinem Erstaunen funktioniert sogar das Farbband noch. Dort war es als Standleitungsgerät angeschlossen (100 Baud).
Meine iTELEX Anlage besteht aus einem 10 Gehäuse mit
- Stromversorgungskarte
- iTELEX Karte
- tw39/seriell karte
- tekade fs220z Fernschreiber
- siemens fg nl fernschaltgeraet
Der FS steht im Wohnzimmer, doch es ist eine relativ unbequeme Situation dort tu chatten ... wenn die Familie Fersehen möchte, geht es garnicht.
ich bin Helge aus der Nähe von Stuttgart. Ich komme aus der IT und sammle schon seit langem Telefone und Vermittlungstechnik.
Meine neueste Erwerbung ist ein Siemens T100 im Holz-Standgehäuse (mit weisser Lackfabe verschönt).
Das Gerät ist BJ 1959 und damit 10 Jahre älter als ich ;-) Das Druckwerk läuft aber noch, ich muß ihn nur reinigen und schmieren.
Leider ist der FS zum Transport abgebaut worden und ich finde in keiner Anleitung wie FS und Fernschaltgerät verbunden werden.
Hat jemand da einen Tip?
Hallo,
Ich bin der Thomas und seit neuestem im Besitz eines Fernschreiber T38 a Si von 1942 der Reparaturen nötig hat. Das dringendste Problem ist dass die obere Führungsschiene des Wagens gebrochen ist. Um das zu reparieren muss der Wagen raus. Ich weiß aber nicht wie.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.