T68d Wiederbelebung

Antworten

Topic author
Pitrack90
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Sep 2025, 21:20
Hauptanschluß:

T68d Wiederbelebung

#1

Beitrag: # 50739Beitrag Pitrack90 »

Hi zusammen!

Ich hab kürzlich auf Ebay einen Siemens Halske (T)68d Fernschreiber für 100€ geschossen und hab mir zum Ziel gesetzt, diesen wiederzubeleben. Bisher hab ich keine Ahnung von Fernschreibern, aber das wird sich schon noch ändern. Mein Ziel ist, die Telegram App mal für ein echtes Telegramm zu nutzen :D. Später ggf. Anschluss ans i-Telex Netz. Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um meinen Fortschritt (und Fehler) zu teilen und zu dokumentieren.

Kurz zu mir:
Ich heiße Patrick, wohnhaft in München und arbeite als Ingenieur (Elektro- und Informationstechnik) bei Infineon. Ich repariere gerne alte Geräte und schmücke mein Wohnzimmer damit (u.A. T&N Mutteruhr, Thales Rechenmaschine, alte Siemens&Halske Analoganzeigen). Ein Fernschreiber stand schon lange auf meiner ToDo Liste.

Hier ein paar Bilder von dem guten Stück:
3E1117A1-5A0C-45D5-A59F-B1573C86227F_1_102_o.jpeg
A1C155DD-1E2A-43A0-A217-057894DD1B3B_1_102_o.jpeg
D7238C5C-B5B4-4264-805E-D60F7074E970_1_102_o.jpeg
Ich hab sehr schnell feststellen müssen, dass ich die 1-Streifen Variante ohne Locher erwischt habe. Aber es ist sicher eh schwierig, passendes Lochstreifenpapier zu bekommen und für mein Telegram Projekt ist das auch keine Voraussetzung. Also was solls..

Beim Auspacken des Kartons ein kurzer Schockmoment, weil Glasscherben aus dem Gehäuse rieselten. Die rote Glühbirne (Zeichenzählwerk?) hat den Transport nicht überlebt. Kurz das gröbste ausgesaugt, aber leider knirscht es im Getriebe, wenn man ein bisschen per Hand dreht :cry: . Also werde ich wohl noch etwas gründlicher reinigen müssen.

Meine anfängliche Angst, keinerlei (technische) Dokumente zur Verfügung zu haben, hat sich sehr schnell in Luft aufgelöst und ich bin dank telefonanleitungen.de seit einer Stunde dabei, hunderte Seiten Bedienungsanleitungen, Beschreibungs- und Funktionsdarstellungen, Betriebs-, Wartungs- und Einstellanleitungen und Schaltpläne auszudrucken.

Nach dem Entfernen der Glasscherben werden ich mich dann um Isolationsmessung und Prüfen des Netzfilters kümmern, bevor ich den ersten Abrauchtest an Netzspannung mache :D. Mit einem Labornetzteil eingestellt auf 60V / 40mA sollte bei richtiger Polung der Motor ja anlaufen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Viele Grüße
Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pitrack90 für den Beitrag (Insgesamt 4):
TelegrammophonroliwMKSRoland
Benutzeravatar

Franz
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3730
Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
Wohnort: Dreieich
Hauptanschluß: 411898 bfsz d

T68d Wiederbelebung

#2

Beitrag: # 50741Beitrag Franz »

Hallo Patrick,

willkommen hier und Glückwunsch zum "neuen" T68D.

Ich bin zwar nicht der grosse T68 Experte, wollte Dir (aus eigener Erfahrung) nur dazu raten, vor Inbetriebnahme des FS das mitgelieferte Spezial-Kabel gründlich zu untersuchen und zwar am Schukostecker sowie am Spezialstecker der auf den FS gesteckt wird (und dann auch gleich noch den weißen ADO-8 Stecker).

Die alten Kabel sehen außerlich häufig aus wie neu, wenn man dann die Stecker abgemacht hat, kommen einem dann teilweise völlig zerbröselte und unisolierte Adern entgegen.
Das ist auch wichtig im Spezialstecker, da hier die 230 V Adern ohne jeden zusätzlichen Schutz (Schrumpfschlauch) etc angelötet sind.

Die Lampe mit der roten Glasabdeckung ist in der Tat ein "Zeichenzähler..." bei ca. 64 oder 65 geschriebenen Zeichen leuchtet diese und in der Regel blockiert dann auch die Tastatur, die man dann mit Drücken von Wagenrücklauf (CR) und Zeilenvorschub (ZL bzw. ZV) wieder entsperren kann.

Diese Blockade war dafür vorgesehen, dass man - wenn man zu einem Blattschreiber schreibt -, das WR und ZL nicht vergisst und munter am Ende die Zeichen übereinander schreibt.

Grüße
Franz
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag (Insgesamt 3):
Pitrack90RolandRobbi
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )


Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 1254
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

T68d Wiederbelebung

#3

Beitrag: # 50743Beitrag WolfgangH »

Hallo Patrick,

auch von mir ein herzliches Willkommen! Ein T68d sollte in keiner Fernschreibstelle fehlen, dennoch finde ich ihn nicht das Idealgerät als Haupmaschine für den Telexbetrieb. Das Problem dabei ist, daß man quasi blind schreiben muß, da man die zuletzt gedruckten Zeichen nicht sieht. Das Archivieren der Streifen durch durch Aufkleben auf ein Blatt Papier kann bei größerem Telexverkehr ebenfalls mühsam werden. Der fehlende Lochstreifenstanzer/-Leser ist dabei nicht wirklich ein Problem. Das ist eher nur der "Haben-wollen-Faktor". Ich benutze beide so gut wie nie.

Franz hat Dir schon den wichtigen Hinweis zum Kabel gegeben, ich möchte noch das Netzfilter ergänzen. Falls dieses nicht schon explodiert ist, wird es früher oder später melden, daher rate ich dringend zum Ersatz. Hier im Forum gibt es dazu schon genügend Beiträge.

An Dokumentationen und Fachwissen mangelt es bei diesem Gerät hier nicht, melde Dich, wenn Du etwas benötigst. Auch Papier gibt es noch genügend.

Die 60 Volt für die Linienspannung könnten für den T68d etwas knapp sein. Er hat lieber etwas mehr (80 - 100 V). Für den Probebetrieb reicht es auf jeden Fall. Wenn aber falsche Zeichen gedruckt werden oder die Glimmlampe nicht ausgeht, dann eben nicht wundern.

Ich bin schon gespannt auf Dein Projekt, Du darfst uns gerne teilhaben lassen. Ansonsten freue ich mich auch, wenn wir uns einmal per Telex austauschen.

Viel Spaß bei Deinem Projekt!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag (Insgesamt 2):
RolandPitrack90
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

jrschwarzer
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 66
Registriert: Di 10. Jan 2023, 19:58
Wohnort: Potsdam
Hauptanschluß: 331944 JOERG DD

T68d Wiederbelebung

#4

Beitrag: # 50744Beitrag jrschwarzer »

Hallo Patrick,

willkommen im Club, hier im Forum gibt es sehr viel Material und Tipp´s für die Inbetriebnahme des Fernschreiber.
Ich habe auch vor Kurzen einen erstanden, auch nur Streifenschreiber aber egal. Papier kannst du hier im Forum
anfragen bekommst du zu einen echt fairen Preis, bekommst du nie alle.
Meine habe ich noch nie im Lokalbetrieb betreiben, war auch nicht so schlimm konnte ja mit I-Telex testen.

Grüße aus Potsdam
Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jrschwarzer für den Beitrag (Insgesamt 2):
RolandPitrack90
331944 joerg dd
F-1300 online von 08:00 - 12:00 und 15:00 - 23:00 Uhr täglich
Benutzeravatar

MKS
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 538
Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
Wohnort: Stromberg
Hauptanschluß: 483752 hog d

T68d Wiederbelebung

#5

Beitrag: # 50748Beitrag MKS »

Hi Patrick,

willkommen hier in der Runde! Deine Maschine hat in der Fertigungsnummer auf dem Typenschild den Buchstaben 'L', was auf das Herstellungsjahr 1955 schließen lässt. (http://fernsprecher.de/code.htm)
Schön, dass der T68 im Jahr seines 70. Geburtstags wieder in Betrieb gehen soll.

Ergänzend zu den Tipps von den anderen solltest du den Netzfilter "Fe2" vorbeugend abtrennen, da dieser früher oder später kurzschlließt und dabei platzt. Dadurch könnten lästige Reinigungsarbeiten im Inneren entstehen, die sich vermeiden lassen.

Die beiden Zuleitungsdrähte lassen sich direkt am Fe2 abtrennen und mit 2 Schrumpfschläuchen vorerst isolieren. Der Fernschreiber funktioniert auch ohne Fe2, aber das Bauteil sollte wegen Funkstörungen (Radioempfang etc.) besser ersetzt werden.
Einen passenden Netzfilter als Ersatz, der genau in den Alubecher des alten passt, findest du beispielsweise hier:
https://www.ebay.de/itm/316636060537

Viel Erfolg bei der Herrichtung dieser optisch schönen Maschine!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKS für den Beitrag (Insgesamt 4):
RolandRobbiPitrack90Telegrammophon
Viele Grüße
Marco (MKS)

483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter

Topic author
Pitrack90
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Sep 2025, 21:20
Hauptanschluß:

T68d Wiederbelebung

#6

Beitrag: # 50795Beitrag Pitrack90 »

Erstmal tausend Dank für das nette Willkommen!

Danke @Franz für den Tipp mit der Kabelisolierung. Die waren wirklich durch:
IMG_0483.jpeg
IMG_0484.jpeg
Danke auch @MKS für das Baujahr (1955)!

Ansonsten hab ich bisher
- Die Anschlusskabel gegen neue getauscht
- Die Module zerlegt und sämtliche Glassplitter entfernt (dank Betriebsanleitung garkein Problem)
- Die Bleche unter der Tastatur gereinigt
- Die Färberrollen in WD40 eingelegt (hoffentlich werden die wieder benutzbar)
- Das Typenrad gereinigt
- Durch Abknippsen des Fe2 das Gerät erfolgreich Ent-funkentstört :D

Ein erster Funktionstest hat ergeben:
Die Anruftaste schaltet den vollen Linienstrom an, die Wahlscheibe sendet Unterbrechungen. Bei umgepolter Linienstromquelle läuft der Motor zwar an, aber der Drucker läuft in Dauerschleife mit und macht irgendwas. Beim Abschalten der Linienstromquelle läuft Motor&Drucker einfach weiter.
Hab auch kurz gewartet, ob der Drucker von selbst aufhört (falls gerade der Kennungsgeber aktiv ist). Aber scheint eine Endlosschleife zu sein.

Ich wälze dann mal technischen Zeichungen in der Betriebsanleitungen und halte euch up-to-date.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pitrack90 für den Beitrag:
roliw
Benutzeravatar

Franz
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3730
Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
Wohnort: Dreieich
Hauptanschluß: 411898 bfsz d

T68d Wiederbelebung

#7

Beitrag: # 50796Beitrag Franz »

Pitrack90 hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 11:16
Ein erster Funktionstest hat ergeben:
Die Anruftaste schaltet den vollen Linienstrom an, die Wahlscheibe sendet Unterbrechungen. Bei umgepolter Linienstromquelle läuft der Motor zwar an, aber der Drucker läuft in Dauerschleife mit und macht irgendwas. Beim Abschalten der Linienstromquelle läuft Motor&Drucker einfach weiter.
Hab auch kurz gewartet, ob der Drucker von selbst aufhört (falls gerade der Kennungsgeber aktiv ist). Aber scheint eine Endlosschleife zu sein.
Hallo Patrick,

bin mir nicht sicher, aber ich glaube das ist alles "normal"....

Bei umgepoltem Linienstrom läuft die Maschine immer durch, bei Abschalten des Linienstroms läuft sie ebenfalls in der Regel durch.
Nur wenn Linienstrom vorhanden und"richtig herum" angeschlossen ist, verhält sie sich ruhig, aber das macht sie ja, so wie ich das verstanden habe.

Grüße
Franz
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )


Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
Benutzeravatar

WolfHenk
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 733
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

T68d Wiederbelebung

#8

Beitrag: # 50797Beitrag WolfHenk »

tjo, jetzt braucht er ein I-Telex oder ein piTelex. Ganz nach Gusto.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.

Topic author
Pitrack90
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 3
Registriert: Sa 6. Sep 2025, 21:20
Hauptanschluß:

T68d Wiederbelebung

#9

Beitrag: # 50800Beitrag Pitrack90 »

Das Problem, dass der Drucker in Dauerschleife lieft, war durch eine Kombination aus zwei Fehlern zustande gekommen:

1. Sperrglied 231 war immer über dem Steuerglied 237 des Empfangsmagneten, weil Anschlag 260 nach unten gerutscht war (vermutlich durch den Transport und der losen Abdeckung). Dadurch konnte Sperrglied 231 den Anker des EM nicht sperren und die Empfängerwelle lief die ganze Zeit mit. Die wiederum löst die Druckerwelle aus.
Nach dem neujustieren des Anschlags 260 mittels Schraube 33 war das Problem behoben
IMG_0521.jpeg
2. Die eingestellte Spannung von 60V/40mA am Labornetzteil war anscheinend nicht ausreichend, um den EM dauerhaft angezogen zu halten. Dadurch wurde die Empfängerwelle (und damit der Drucker) die ganze Zeit in Bewegung gehalten. Mit 70V klappts nun (eigtl sollten 120V ja auch gehen oder?)

Nun läuft nur der Motor und das Triebwerk (aber keine Sendewelle, keine Empfangswelle und keine Druckwelle), solange ich keine Taste drücke.
Senderwelle, Empfängerwelle und Druckerwelle werden durch einen Tastendruck getriggert und machen eine Umdrehung.

Außerdem habe ich den Druckstößel und die Hebel für die Bu-Zi Umschaltung des Typenrades wieder gängig gemacht, weil die im Drucktopf festgerostet waren. Leider funktioniert die Umschaltung des Typenrades immernoch nicht :-(

Dabei hab ich auch noch ein Problem mit dem Papiervorschub festgestellt (der nur sporadisch bei Lust und Laune sich bewegt obwohl ich schon alles geölt habe).

Kleine Fortschritte sind besser als keine :-D
Bis Bald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pitrack90 für den Beitrag (Insgesamt 2):
detlefWolfgangH
Antworten

Zurück zu „T68D“