Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
Nette Grüße aus Italien von einen ausgewanderte Holländer mit Namen Johannes oder im Forum als 380170JFK eingetragen. Ich wurde vor einige Jahren von den Riccardo 551132 eingeladen um die Telex Gruppe beizutreten. Damals gab es i-Telex noch nicht, es gab die TxP 0.1 Analoges Modem Version, welches mir doch ein wenig zu kompliziert erschien. Ich hatte bereits eine kleine Sammlung Fernschreiber und anverwandte Geräten und die standen dann eigentlich nur herum um Staub zu fangen.
Ich kam durch ein Zufall mit Henning in Kontakt weil er Lochstreifenrollen auf ebay verkaufte. Er fragte mich ob ich Lust hätte mich an die i-Telex Gruppe beteiligen zu wollen, da war gerade die Ethernet Karte von Fred Sonnenrein geboren worden. Also ich sagte ja und wurde so ein Mitglied der Gruppe.
In die nachfolgenden Monate/Jahre habe ich mich gleich mehrere i-Telex Systeme aufgebaut damit ich zu Hause ohne jemanden dabei zu stören alles Mögliche ausprobieren konnte. Ich bin jetzt stolze Besitzer 4...
kurz zu meiner Person:
Als Jungspund ist mir die aktive Telex-Zeit nicht mehr geläufig - über den Umweg der 8-Bit Computer und generellem Interesse an historischer (Rechen-)Technik ist der Weg zum Telex jedoch nicht weit.
Beruflich bin ich im Sondermaschinenbau/Automatisierungstechnik tätig, neben alten Rechnern gehören die Fotografie, historische Landtechnik und die Modellbahn zu meinen Hobbys. Um das Ganze Gerümpel funktionstüchtig zu erhalten steht ein entsprechender Maschinenpark (Drehbank, CNC-Fräse, Div. Schweißgeräte, 3D-Drucker, Elektronik-Labor, etc) zur Verfügung.
Über das allseits bekannte Internetauktionshaus wurde ich letzte Woche stolzer Besitzer eines SEL Lo2001 (Siehe Thread hierzu: (Leidens-)Geschichte eines Neuzugangs: SEL Lo2001 ), was mich schlußendlich zur Anmeldung hier im Forum bewegt hat. Zur Maschine schreibe ich im passenden Thread etwas.
Mein Name ist Martin und ich komme aus dem schönen Österreich - aus Niederösterreich um genau zu sein. Ich bin Computer Scientist und Linux-Systemadministrator. Meine Künste liegen von Mikrocontroller-Programmierung in C und teilweise Assembly über Web-Development mit verschiedensten Sprachen und Frameworks bis zu Server-Administration.
Leider bin ich selbst noch nicht im Besitz eines Fernschreibers, aber ich habe großes Interesse und bereits in der Vergangenheit habe ich einige alte Geräte für moderne Hardware kompatibel gemacht mittels Mikrocontroller. Somit hoffe ich auch für dieses Projekt nützlich sein zu können.
An alle aus Österreich: falls ihr einen Fernschreiber loszuwerden habt, meldet euch gerne bei mir. Ich würde mich freuen schon bald ein solches Gerät mein Eigen nennen zu dürfen.
Dann hoffe ich auf gute Zusammenarbeit!
Falls ihr Fragen an mich habt, gebt mir einfach Bescheid.
Moin in die Runde.
Ich bin schon ein paar Tage länger als „nur Leser“ hier im Forum unterwegs.
Jetzt wo es langsam konkret wird hier mal meine Story:
Ich bin noch nicht ganz so alt ...
Ich bin ein Kind der DDR habe aber zum Glück das politisch verseuchte Schulwesen nur 1 Jahr erleben müssen.
Vor der Wende gab es nix und nach der Wende war das Geld beschränkt - also wurde ich mit einer gewissen Wertschätzung zu alten noch funktionierenden Dingen erzogen. Wegschmeißen erst wenn es wirklich im Dutt ist oder man keinen Platz mehr hat ;)
Als Jugendlicher hab ich viel mit Elektrik gebastelt. Da der Verbrauch an 4,5V-Flachbatterien sehr hoch war, hat mir mein Großvater einen Trafe gebaut (sogar selbst gewickelt) - Fortan wurde alles beleuchtet und motorisiert was mir unter die Finger kam.
Da Basteln ohne Projekt wenig Spaß macht habe ich es dann mit einer Modellbahn angefangen (Spur N).
Ende der Schulzeit hatte ich dann erstmalig Zugang zu einem PC (486 mit 2MB Ram und 200MB HDD...
Erbarme... zu spät! Die Hesse komme!
So sang in den 80ern die Gruppe Rodgau Monotones über die hessische Invasion der BRD. ;)
Ok, ich will hier keine Eroberungen machen, aber ich bin Hesse und zudem neu hier.
Erster Computer 1981 (Sinclair ZX80).
Seit ca. 1990 mit DFÜ befasst. Am C64 um diese Zeit nen LO133 als Drucker betrieben und RTTY mit nem Siemens 100 abgehört.
Erfahrungen mit Forensystemen seit 20 Jahren, phpBB-Foren seit ca. 15 Jahren. Eigene Server seit 2000.
Beruflich noch aktiv als Programmierer für Industrieroboter.
Radiosammler und Mitglied im Verein Radio-Museum Linsengericht e.V.
Dort in der Radioklinik aktiv.
Habe mich entschlossen, wieder einen TELEX in Betrieb zu haben.
Bereite gerade das Alles so langsam vor...
Hallo,
Ich bin göttinger Student und habe zwecks der Kommunikation mit meiner Familie von Ulfert einen Lorenz Lo15 bekommen, der nun auch in das I-Telex-Netz senden kann.
Viele Grüße, David
Vielen Dank fuer diese hervorragende ressource!!!!!
Ich lebe der stadt Jackson Michigan. Jackson liegt zwischen Detroit und Chicago
Ich habe in den Jahren 1987-1989 in Deutschland bei der gelebt Rhein-Main AB.
Meine deutsche sprache ist schlecht! Ich benutze es nicht! :llach:
Ich bin dem i-Telex-Forum beigetreten, waehrend ich darauf warte,
dass meine hardware berechnet und versendet wird.
Waehrend des Wartens habe ich WinTLX heruntergeladen.
Ich habe dieses programm mit Russ Miller getestet und
konnte seine maschine kontaktieren und ausfuehren Here is/Heir ist und Who is/Wer ist
Russ schickte ein foto des Telex.
Leider, Russ mein WinTLX nicht erreichen.
Ich glaube, ich brauche meine telexnummer auf dem server.
Ich werde mein experiment fortsetzen und auch Pi-Telex heruntergeladen haben.
Ich freue mich darauf, in der Telex-Community zu sein!
Prost Kameraden! :coffee: <-vielleicht BIER!! :rofl:
Joseph
nachdem meine kurze Vorstellung in diesem meinem ersten Beitrag wahrscheinlich untergegangen ist, hier nochmal etwas ausführlicher:
Mein Name ist Thomas, 64 Jahre alt, aus einem kleinen Ort in Unterfranken bei Haßfurt und seit einem halben Jahr Rentner.
Gelernt habe ich den Beruf Maschinenschlosser und war fast 40 Jahre als Konstrukteur für Sondermaschinen für die Kunsststoffbe- und -verarbeitung in einem größeren Betrieb tätig.
Die Metallbearbeitung hat mich nie losgelassen und so habe ich schon vor über 40 Jahren angefangen, mir eine Hobbywerkstatt einzurichten.
Inzwischen ist die sehr gut bestückt, unter anderem mit 2 Drehmaschinen, Universal-Werkzeugfräsmaschine, Bohrmaschinen, verschiedenen Werkzeug- und Flachschleifmaschinen, einer Graviermaschine für Schilder aller Art, 3D-Drucker und noch einigen anderen.
(Falls der Eine oder Andere mal ein mechanisches Ersatzteil braucht, kann er mich gerne fragen, ob ich ihm das anfertigen kann)
Hallo Forum,
ich bin neu im Forum und im Thema Fernschreiben und möchte mich daher kurz vorstellen.
Zu meiner Person:
Ich wurde 1977 geboren und habe seit frühester Kindheit mit Computern und Elektronik zu tun. Ich habe mit einem gebrauchten VC200 über ZX81, ZX Spectrum und Amstrad CPC sehr früh Kenntnisse im Bereich der Programmierung dieser Systeme in den Sprachen ASM und Pascal sammeln können. Später habe ich mich neben dem PC weiterhin mit der Programmierung von AVR Microcontrollern in ASM beschäftigt. Momentan bin ich gerade dabei mich mit der Programmierung der AVR (Arduino) Controller zu beschäftigen. Auch habe ich mir so zusagen als Corona Projekt wieder ein komplettes Z80 System aufgebaut und bin wieder sehr tief in das damals übliche Betriebssystem CP/M2.2 eingestiegen. Ich grüße hierbei auch alle TTL Fans!
Zwischendurch kam ich irgendwann zu meinem 2. großen Hobby, dem sammeln und reparieren alter Röhrenradios. Hier versuche ich den Bestand zu erhalten und wg....
Greetings from Florida. My name is Andy and I am very excited to join the i-Telex community. I have limited i-Telex skills so far, however I am very enthusiastic to learn new things. I have a Teletype Model 32 which seems to be in good working order, so I am hopeful it should be straightforward to get it up and running.
I also have a Teletype M28 ASR which is in need of extensive rewiring, so is quite a long way from i-Telex. Maybe I will get both online one day!
Looking forward to get started with the i-Telex hardware! :D
ich lese hier schon eine Weile lang still mit und arbeite mich Stück für Stück in die Welt der Fernschreiber ein. Nun scheint es mir höchste Zeit zu sein, mich auch endlich mal zu Registrieren und ordentlich vorzustellen.
Dank ganz grandioser Unterstützung durch Mitglieder der Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik Dresden , ist es mir gelungen, einen RFT T51 wieder in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen. Nun muss dieser natürlich schnellstmöglich an das i-Telex-Netz angeschlossen werden! Daher beginne ich momentan mit der Einarbeitung auch in dieses Thema und hatte dabei auch schon einen überaus freundlichen Erstkontakt mit Henning. Ich kann noch nicht abschätzen, wie lange ich noch brauchen werde, bis ich mit meinen Plänen fertig bin aber das ist mir gar nicht so wichtig - das Ziel steht jedenfalls fest.
Je mehr ich mich jedoch in die Thematik einarbeite, desto größer wird mein Berg an neuen Fragen. Ich fürchte also, dass ich in naher Zukunft...
Fernschreibstelle seit nun 1 Jahr im i-Telex: 26.08.2019 – 26.08.2020 - 12:25 Uhr
(genau um 12.25 Uhr am 26.08.2019 hat Henning mich auf dem Server eingetragen 😊)
Wie doch die Zeit vergeht…….!
Jetzt bin ich mit der 93250 padbrn seit genau 1 Jahr im i-Telex angeschlossen. Dies ist eine wunderschöne Zeit hier in der community, die absolut nicht mehr missen möchte. Seit diesem Zeitpunkt sind bei mir jetzt auch bereits 547 abgehende FS und 309 eingehende FS zu verzeichnen. Hinzu kommen noch etliche FS, die ich per Rundschreibe Aussendungen versendet habe.
Diese große Zahl an Nachrichten in einem Jahr hätte ich vorher niemals vermutet.
Diese große Zahl an Nachrichten würde ich jetzt konkret vermissen. Ein Dank gilt demnach auch eindeutig an die Founder und Umsetzer dieses Systems, der an dieser Stelle auch einfach genannt werden muss. Ohne diese kreativen Tüftler wäre dies alles nicht möglich gewesen!
Die Fernschreiber Stelle Rietberg hat einen neuen Anschluss bekommen. Die Nummer findet ihr in der Teilnehmer Liste.
Es handelt sich dabei um einen SEL Lo3000.
Der steht derzeit allerdings noch auf der Prüfbank, bis der seinen endgültigen Platz gefunden hat.
Ich gebe euch dann bescheid wann der erreichbar sein wird.
LG Philip
nachdem mich meine Arbeit die letzten Monate voll gefordert und auch noch bis min. Ende Januar 2022 fordern wird, ist es still um mich und meinen Lo15 geworden. Still deshalb, weil er mit dem letzten Rundschreiben seinen Dienst quittiert hat und seitdem zu nichts mehr zu bewegen ist.
Ich habe schon ein paar kleine Anläufe im Rahmen meiner verfügbaren Zeit unternommen und auch mal mit Franz telefoniert, aber ich bekomme ihn nicht mehr zum laufen.
Im Lokalbetrieb rattert er sofort los und wenn man die Tastatur betätigt, dann schreibt er alles, nur nicht den gewünschten Buchstaben.
In der Nachbetrachtung war es ein schleichender Prozess, denn ich hatte ja von Anfang an immer wieder Probleme.
Kontakte habe ich mal gereinigt, aber meine Vermutung geht zum Motor. Ich habe eine 125 Hz Stimmgabel und bekomme damit kein vernünftiges Ergebnis über die Markierungen am Motor.
Da ich aber weiterhin keine Zeit habe mich mit dem FS intensiver zu beschäftigen, muss er erst mal so...
nachdem Sohnemann Interesse am Lochstreifen gefunden hatte, musste ein Gerät her.
Da der erste T51 kein Glücksgriff war, folgte dann noch ein Zweiter, den ich Dank der Betriebsvorschrift von Telefonanleitungen.de wieder zum Laufen bringen konnte...
Als nächstes wird wohl das PiTelex folgen und ich bin schon gespannt auf den Abruf der Wettermails vom DWD.
ToDo: Nummer für i-Telex, kürzen des Standgehäuses,.....
mein Name ist Jan-Frederik, ich bin 19 Jahre alt und bin ab sofort auch i-Telex-Teilnehmer.
Da ich mich für alte Technik interessiere und auch hin und wieder im Internet nach alter Technik schaue, war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis ich nach alten Telefonen oder CB-Funkgeräten auch auf das Thema Telex stoßen würde.
Nachdem ich mich näher mit der Materie befasst habe, habe ich mir dann einen Siemens T100S zugelegt, der bei mir in der Nähe angeboten wurde.
Dann durfte natürlich auch ein i-Telex-Anschluss nicht fehlen.
Mich beeindruckt, was hier auf die Beine gestellt wurde und wie viel Arbeit, Mühe und Liebe in dieses System gesteckt wird.
Ich freue mich als Teilnehmer nun auch mit dabei zu sein :) .
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2022!
Viele Grüße Jan-Frederik
Was für ein exklusiver Zirkel, und wie groß er doch schon geworden ist! :thumbup:
Es freut mich sehr, jetzt auch schon 'halb' dabei zu sein. Gestern ist mein Siemens T100S angekommen, heute läuft er immerhin schon im Lokalbetrieb, bald hoffentlich auch über i-Telex.
Schon Anfang der 2000er-Jahre hatte ich einen alten Siemens-FS zum Spielen. Damals hab' ich die Anfänge von TelexPhone bewundert und hätte gute Lust gehabt, mitzumachen... aber es kommt ja meistens anders, als man denkt. Jetzt ist die Zeit reif, sich diesen Traum zu erfüllen.
Alte Technik fasziniert mich schon seit der Kindheit. Als Schwerpunkte haben sich früh Motoren und (Auto-)Oldtimer herauskristallisiert, aber auch Dinge wie alte Radios und Fernseher, Büromaschinen, Telefone, und vieles andere mehr. In den Bereich von Elektronik und Datentechnik bin ich allerdings bisher nur als User vorgestoßen. Womöglich brauche ich an dem ein oder anderen Punkt die Hilfe der Profis und alten...
Hallo, ich sammle alte Telefone und bin daher hier etwas off topic ;-)
Angemeldet habe ich mich erstmal wegen dem Thread zu nachgefertigten Transistor-Sprechkapseln. Das ist sehr spannend, sicher auch für andere Sammler.
Aber wer weiß, wenn mir mal ein Fernschreiber über den Weg läuft? Auf jeden Fall werde ich das telexforum weiter beobachten!
Nette Grüße und guten Rutsch, Dietrich
Mein Name ist Philip und ich komme aus Rietberg. Ich bin gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme und habe mir nun einen
Siemens T100 von 1961 angeschafft. Nach einer Untersuchung und Wartung mit etwas Öl steht er jetzt funktionsfähig bei mir zu Hause in der Werkstatt.
Ich betreibe ihn über das PI Telex System.
Ich habe mich vor dem Fernschreiben mit Röhrentechnik und Funk befasst, dann hat mich ein guter Freund zum Fernschreiben umgepolt und nun habe ich diese wunderschöne mechanische Technik kennen und lieben gelernt.
Ich hoffe, dass ich bei euch weiterhin als Mitglied mitmachen darf und bin über jede gute Zusammenarbeit dankbar.
Ich versuche euch in technischer Hinsicht so gut es eben geht zu unterstützen.
While I'm not exactly new to the forum, but I never made an official introduction here: I'm Balazs from Budapest, Hungary - most probably the first i-telex user from my country. I acquired a Simemens T1000S device in May, and with the help of this forum I manage to bring it up. Today just completed another milestone, the device is connected to the iTelex network, and can be reached on the number 1604188.
Beside tinkering with machines older than me, I'm also a ham radio operator, my callsign is HA5GB.
mein Name ist Michael und ich komme aus Dinkelsbühl. In diesem Forum bin ich neu. Schon länger habe ich einen funktionsunfähigen SEL Lorenz LO 15 herumstehen. Diese Woche ergab sich nun eine gute Gelegenheit und ich hätte die Chance an einen Funktionsfähigen SEL Lorenz LO 15 Fernschreiber zu kommen; er ist allerdings auf RTTY eingestellt. Diesen beabsichtige ich zu erwerben.
Meine Vorliebe für alte Technik offenbart sich hauptsächlich darin, dass ich noch Briefpapier benutze und wichtige Korrespondenz mit der Schreibmaschine erledige. Ich sollte wohl eher sagen, mit den Schreibmaschinen! Ich habe eine kleine, bescheidene Sammlung, Rheinmetall, Torpedo, Olympia Electric, Olympia Traveler, Olympia MD, Brother, Princess, Adler und eine IBM.
Ich würde gerne bei Ihnen/Euch mitmachen. Allerdings brauche ich etwas Beratung.
Mit ergebensten Grüßen
und den besten Empfehlungen
verbleibe ich
Hallo,
damit die Kommunikation besser läuft sind wir dabei, in unserer Familie auf Fernschreiber umzusteigen. Erstmal machen wir einen T37 mit Standgehäuse flott, mit viel Hilfe von Ulfert.
Viele Grüße,
Giso
Hallo zusammen,
auch ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Norbert,
ich lebe in Vorhelm, dem Geburtsort den Heimatdichters Augustin Wibbelt.
Zu den I - Telexern bin ich eher durch Zufall gekommen, da der Reinhold auf der Suche nach Informationen zu Telegrammen auf mich gestoßen ist.
Bereits seit über einem Jahr tauschen wir beiden unser Wissen über Telegramme aus.
Da ich mir vorgenommen habe, möglichst alle Telegramme aus Deutschland einem Fernschreiber zuordnen zu können, hat Reinhold mich kräftig mit Testausdrucken verschiedener I - Telexer versorgt. Allen die mir etwas zur Verfügung gestellt haben nochmals herzlichen Dank.
Als sich am 02.10 die Gelegenheit bot, in das Mekka der Fernschreiber nach Blumenhagen mitzufahren, habe ich die Gelegenheit genutzt.
Es war für mich schon recht beeindruckend, wie viele unterschiedliche Fernschreiber Henning dort hütet.
Außerdem konnte ich an dem Tag auch Felix, Wili und Fred kennen lernen.
Für die freundliche Aufnahme unter den I -...
heute freue ich mich einmal dieser Stelle, dass wir seit einigen Tagen einen Neuzugang im Forum zu vermelden haben:
lx61 ——> ist der „ NEUE “ hier bei uns.
Ich sage mal ein herzliches Willkommen daher an Norbert, der uns bereits sehr viele, schöne Telegramme hier zur Verfügung gestellt hat.
Man kann ganz sicher sogar behaupten, dass die Sammlung vom Norbert einzigartig ist und in der Bandbreite den Bereich der Deutschen Telegramme in der Gesamtepoche darstellt. Ich hoffe, wir werden noch weitere, schöne Telegramme hier im Forum zu sehen bekommen.
Zudem glaube ich, wenn wir für Norbert den passenden T68 finden, wird es bald einen neuen i-Telexer in unseren Reihen geben. Wer also noch einen schönen T68 (Wunsch vom Norbert ist einer mit „runden“ Tasten) kann sich gerne dazu mal bitte melden. :fiesg:
Edit: Norbert hat bereits vorgelegt und hat sein Avatar-Bild hier schon einmal vorgezeigt. :thumbup:
Hallo zusammen.
Ich, Hanspeter Byland und mein Kollege Fritz Gering haben uns mit einem neuen Virus angesteckt, sprich i-Telex.
Da wir uns hauptsächlich mit altem Uebermittlungs-Geräte der Schweizerarmee beschäftigen, sind uns auch einige Fernschreiber zugelaufen.
Wir möchten diese wieder lauffähig machen und weiterhin einsetzen. Da, wir dabei Neuland beschreiten sind wir auf Hilfe angewiesen.
Ich hoffe, nein ich weiss, wir finden diese hier in diesem Forum, darum jetzt schon allen ein grosses Dankeschön.
In diesem Sinne grüsse ich alle
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.