Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Ich bin der Neue im Forum aus: bei Berlin - mein Name ist André, Alias Posternoster - der, welcher den T37h letzte Woche
via eBay aus Stuttgart gerettet hat. 😂 Wieder ein OM, de do2and aus dem OV Y35.
Gelernter Fa. f. NA-Technik im Fernmeldebauamt Berlin, Tastfunker und Funkfernschreiber, bis 2009 bei der
DTAG und jetzt mit eigener Firma im Fernmeldesegment für die DTAG unterwegs.
Auf der langen Suche nach einem Fernschreiber, welchen ich über meine SEG100 betreiben wollte, habe ich
nach fast 1400km das Teil ergattert und es sehr gut erhalten nach Grünheide importiert. 😆😆
Durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, hat mich insbesondere das Thema i-Telex in seiner Ausweitung überrascht.
Vielen Dank hier auch für die telefonische Einleitung von DF3OE, Henning.👍
Da freue ich mich schon auf die ersten Verbindungen über den T37h und hoffe auf die Unterstützung aus dem Forum. 😊
Es gibt sicher einige Fragen zur Wartung, Betrieb und...
mein Name ist Rolf Obrecht und ich bin seit einigen Wochen hier schon angemeldet; hab schon einiges an guten Infos hier bekommen, danke!
Ich habe vor einigen Wochen eine T100 (vmtl. Bj '62) mit FSG NL im Holzgehäuse erstanden und die Zeit damit zugebracht, sie lauffähig zu machen.
Zwischenzeitlich habe ich die kleine Variante des i-Telex , das piTelex, zum Laufen gebracht und den DWD-Server vermutlich mit den häufigen Verbindungsversuchen während der Tests geärgert...
Aber jetzt läuft's und ich würde gerne wissen, ob ich mich bzw. meine Maschine irgendwo anmelden/eintragen muss, um für andere erreichbar zu sein.
Würde mich auch freuen, wenn jemand mal versuchen würde mich per i-Telex zu erreichen, damit ich weiß, ob's funktioniert. Nur bitte keine zehn Seiten am Stück.... ich bin noch bisschen knapp an Papierrollen ...
Die Maschine hat noch den Original-Kennungsgeber und ist im Telex-Verzeichnis von 1983 als Anschluss der Fa Finder in Linnich gelistet.
Rufnr bzw...
Ich möchte mich für das Angebot und die Aufnahme hier im Forum bedanken.
An anderer Stelle haben mich schon 2 User kurz angepingt. Danke auch dafür!
Ich habe ein auf erste Sicht fast Unbenutztes Maschienchen von meinem Opa übernommen und werde es morgen abholen.
Ahnung ich kaum. Alles was ich weiß ist seit gestern im Querlesevervahren dazugekommen.
Also eins muß ich noch sagen :
🤯🤯
Leute, Ihr habt sie doch nicht alle. Mit welch fachlichem Wissen und erkennbarer Faszination Ihr euch diesem Thema und der Technik widmet. Absolut bescheuert!
ICH LIEBE ES 😄
Ich hätte Interesse die Maschine nach sorgfältigem Setup als sehr lauten Drucker mit movement zu nutzen.
Der Freak der das gebastelt ist vielleicht gewillt mir Infos und Hilfe zu geben. Ich bitte um Geduld mit mir, es liegt nicht am grundsätzlichem Sachverstand bez. Technik nur ist dies ein mir ABSOLUT fremdes Feld.
Hallo aus der Niederlande.
Ich habe mich gerade angemeldet an dieses Forum weil das Interesse an i-Telex schon einiger Zeit anhaltet.
Hoffe das mein Deutsch gut genug ist ...
Mein Name ist Henk, und habe einige Hobbies die alle mit Technik zu tun haben. Mein Amateur Call ist PA8PDP, und ich habe eine Sammlung von PDP-11 Computer. Und ob ich viel Freizeit habe, bastle ich auch noch an einem F-16 Simulator.
Ich habe ein Siemens PT80 (8 bit Version) und hoffe dies schönes Gerät (mit Loch Leser und Puncher) für i_Telex zu benützen.
Bin mich da aber nicht sicher ... kann i-Telex mit eine 8 Bit Machine funktionieren?
Auch noch nicht klar wie man den PT80 anschliesst. Mein PT80 hat ein DB-25 Konnektor. Hier sind die Anschluss Drahte an dem DB-25:
pin 2 = weis
pin 3 - gelb
pin 4 - braun
pin 11 - grün
pin 12 - blau
pin 13 - rot
Und es gibt eine Drahtbrücke von pin 9 zu pin 10.
Keine Ahnung wie man das anschiessen kann. Im Internet gibt es nicht viel Information über den PT80 :(
Hallo zusammen,
als großer Freund alter Technik war die Anschaffung eines Fernschreibers irgendwie unausweichlich.
Daher bin ich mittlerweile glücklicher Besitzer eines FS200z, aktuell betrieben an piTelex auf einem Raspi.
Zu mir: Ich heiße Timo, bin 40, komme aus dem wunderschönen Westerwald und bin im Hauptberuf Krankenpfleger.
PS: wie komme ich denn an eine Nummer im i-Telex-Netz?
Man hat mir gesagt, ich solle mich hier anmelden, dann würde mir geholfen ;-)
Ich heiße Steffen und komme aus Weyhe bei Bremen. Bin gelernter Energieelektroniker und auch als Solcher tätig, wobei der Elektroniker eher eingeschlafen ist.
In dieser Woche sind mir zwei Fernschreiber „zugelaufen“.
Beides sind Siemens Blattschreiber Modell T.typ.37e
Einer ist mit einem Kennungsgeber und einem Lochstreifenstanzer (anscheinend nachträglich) ausgestattet.
Der Zweite ist ohne Stanzer und Kennungsgeber, bzw. fehlt die Walze vom Kennungsgeber.
Beide mit Holzabdeckung.
An Fernschaltgeräten bin ich gerade dran.
Einen Fernschreiber möchte ich zu Hause ans i-Telex anschließen.
Den Zweiten möchte ich, in der Hoffnung, dass es so klappt, wie ich es mir vorstelle, erstmal offline vom www über einen PC ansteuern.
Dieser soll in einem kleinen Eisenbahnmuseum stehen, wo es kein Internet gibt. Aber mit der Option, ihn später evtl. mal über einen UMTS Stick ö.Ä. ins Netz zu...
ich möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Thomas und ich komme aus Bielefeld bzw. dem Ortsteil Brackwede.
Vor 1 Woche hat mir Henning die Platinen für i-telex geschickt. Zur Zeit bin ich dabei, das System aufzubauen. :klopf:
Zu meinem Hintergrund:
Gelernter Fernmelder, ist aber schon eine gefühlte Ewigkeit her, 1985-1988.
Lange Zeit bei Sun Microsystems (heute Oracle) im Bereich HighEnd Server und dem Betriebssystem Solaris.
Zur Zeit im HomeOffice als Linux Admin (WebServer / Mail Server / MySQL) tätig.
Ich denke zu gegebener Zeit werde ich Euch mit Fragen löchern. :hehe:
Entschuldige bitte mein deutsch - es ist nicht meine Muttersprache. Aber meist kann ich mich verständlich machen in deutsch, Englisch etwas besser und mein holländisch ist auch okay :D
Mein Name ist Bart und ich lebe in Venray in die niederlande (in der Mitte von Dreieck Nijmegen-Eindhoven-Venlo).
Ich hab gerade angefangen mit ein Siemens T100/R - aber das war vielleicht nicht so ein gutes Idee weil es kein Kennungsgeber hat und es auch nicht deutlich ist wie es einzubauen. Ein T-56 ist auch schon da und die i-Telex Karten sind bestellt, schritt für schritt wird das alles am ende klappen... Henning ist sehr hilfreich.
Jetzt vergeht die meiste Zeit mit Lesen auf dieses Forum. Ich hoffe Vielen von Ihnen kennen zu lernen, im wirklichen Leben oder über Telex!
In irgendeinem Forum habe ich einen Bericht über einen Fernschreiber am C64 gelesen und bin nun hier gelandet.
Ich bin 49, Funkamateur ( DC3MS ) und Elektrotechniker.
Da ich hier einige Exemplare der 8 und 16-Bit Computer, Heathkit Funk & Messtechnik und ähnlichen alten Kram ansammle,
musste dann auch so ein Fernschreiber her.
Ich habe einen T68d aus einem Bauernhaus geholt, in dem neben US Militaria und Arztpraxenmobiliar eben auch dieses gute Stück lagerte.
Nachdem der äussere Dreck beseitigt war, präsentierte sich der Apparat innen in überraschend sauberem Zustand.
Relais oder Fernschaltgerät sind nicht eingebaut ... wird dann ein Standleitungsgerät sein, oder ?
Mal sehen wie es weitergeht.
Sonnigen Tag wünsche ich.
Gruß
Mark
IMG_0392.JPEG IMG_0393.JPEG IMG_0394.JPEG IMG_0395.JPEG
schon zu CB-Funkzeiten in den Jahren 1983-1986 stieß ich auf die grundsätzliche Fernschreibtechnik. Damals schrieben sich mein Funkfreund Pit (sk) mit dem Commodore C64 und ich mit dem VC-20 auf 11m gegenseitig Nachrichten „über den Chiemsee“ mit einer Entfernung von ca. 12km. Dazu verwendeten wir die RTTY-Konverter vom Elektronikladen, die es als Bausatz gab; meinen habe ich heute noch. Pit half mir beim Abgleich, weil ich damals noch kein Oszilloskop besaß und es auch nicht hätte bedienen können. Mit 170Hz und auch mit 850Hz Shift und 50 Baud ging es los. Und auf der echten Kurzwelle konnte man TASS, Tanjug, Xinhua und IRNA mitschreiben; als Empfänger stand ein Philips D 2999 zur Verfügung; das war vor 35 Jahren.
Zwei Jahrzehnte später, der CB-Funk war schon lange aus dem Kopf verschwunden, kam ich zum Amateurfunk. Neben SSB interessierte mich unter den digitalen Betriebsarten vorallem wieder RTTY. So funkte ich auch bei den weltweiten RTTY-Contesten mit, mit...
Auf i-Telex wurde ich durch meinen Vater aufmerksam: Er zeigte mir einen Siemens T1000, dessen Innenleben und den (eingeschränkten Lokal-)Betrieb inklusive Lochstreifen. Darauf folgte ein paar Tage langer, intensiver WWW-, Wikipedia- und Youtubekonsum zum Thema (u.a. Curiousmarc, Teletype model 19 restoration). Langsam wurde mir klar, dass mich das Thema nicht mehr loslässt. :)
Mein Hobbyhintergrund bisher ist im weitesten Sinne ähnlich, ich arbeite mit an einer Ausbildungsanlage für Bahnbetrieb. Dort wird, vereinfacht gesagt, Stellwerkstechnik anno 1870-1950 mit selbstgebackener Elektronik, digitaler Modellbahn und einem Netzwerk aus GNU/Linux-PCs verheiratet. Auch wenn ich auf Elektronikseite oft ausführend tätig war (einbauen, löten, verdrahten), bin ich hauptsächlich auf der Softwareseite unterwegs. Hauptthemen hier sind Auswerten der Alttechnikrückmeldungen, Simulation von Relaislogik und aktueller Sicherungstechnik, Ansteuern von Aktorik, Leittechnik für den...
Ja hallo erstmal, ich weis ja nicht ob Sie's schon wussten, aber ich will mich mal vorstellen :P
Erst mal vielen Dank an die Admins fürs Freischalten.
Mein Name ist Hubert, ich lebe in Weiler im Allgäu und ich bin Amateurfunker.
Bisher habe ich keinen Fernschreiber, aber ich möchte mir einen anschaffen, dass ist einer der Gründe für meine Anmeldung im Forum.
Ich möchte wenn der ganze Corona-Wahnsinn vorbei ist, einen Fernschreiber anschaffen und Amateurfunk-RTTY damit machen.
Dafür gibt es zwar Software-Lösungen aber irgendwie macht das nur halb so viel spass. Und ein Fernschreiben ist auch nur echt, wenns klappert ;)
Ich hätte da einen Tekade-FS200 im Auge, diese aus Bundeswehr Beständen stammenden Geräte werden derzeit vielerorts relativ günstig angeboten.
Allerdings weis ich nicht ob der die erforderliche Baudrate von 45,45 kann, da bräuchte ich Beratung von euch.
ich heiße Simon, bin beruflich Systemingenieur für Digitalfunksysteme und beschäftige mich in meiner Freizeit mit Amateurfunk, Feuerwehr, Pfadfindern, Elektronik, 3D-Druck und alter Vermittlungstechnik.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Siemens T37h mit Empfangslochgerät.
Apropos Vermittlugsstellentechnik: Falls jemand aus dem Notrufsystem 73, Notrufmelder oder Notruftelefone NRT 80 zu veräußern hat, gerne mich anschreiben.
Mein Name ist Basti, 31 Jahre und seit heute neu im i-Telex Netz (4191859).
Danke nochmals an Henning für die Hardware und die Erste Hilfe sowie natürlich an das ganze mitwirkende Team und Forum!
Wie bin ich dazu gekommen?
Technik-Verliebtheit, Interesse an alten Telekommunikationsnetzen, Vermittlungsstellen, etc.
So bin ich irgendwann auf die Fernschreiber gekommen. Bei einer Einkaufstour durch einen nicht kleinen Bundeswehr Verwerter sind mir dann zwei T1000Z ins Auto gehüpft.
Angefangen mit einer selbst gebauten Spannungsversorgung und Direktverbindung, weiter zu den Fernschaltgeräten im Standleitungsbetrieb und nun zum i-Telex. => Jetzt bin ich hier :)
Nachdem ich bereits seit Ende 2018 hier ab und zu mitlese und mich vor einigen Monaten angemeldet habe, wird es Zeit für eine kurze Vorstellung. Mein Name ist Markus und bin in Zittau wohnhaft. Das ist der äußerste Zipfel im Osten von Sachsen.
Mein Interesse und Sammelgebiet gilt seit ewigen Zeiten der Vorkriegs- und vor allem DDR Fernsprechtechnik. Das erste Telefon, ein FF 53a, hatte ich mit 15, das war 1975! Kurz darauf kam ein OB 53 dazu und sofort wurde eine Linie zum ca. 500 m entfernten Schulkumpel quer durch die Prärie über Obstbäume, Hecken und ein Stück Wald in Angriff genommen - das ging damals noch, da lebte ich auf dem Dorf. Das zur Verfügung stehenden und teils anfällige Leitungsmaterial (da musste alles herhalten), das größtenteils nicht sturm- und wetterfest war und natürlich auch unfachmännisch verlegt wurde, hat leider nicht sehr lange gehalten. An beispielsweise robuste Feldleitung in dieser Länge als Schüler zu gelangen, war ohne...
Hallo zusammen,
als neuer Nutzer möchte ich mich hier kurz vorstellen:
Mein Name ist Günter, ich bin ein ehemaliger Arbeitskollege von Franz (Dreieich), wohne in Bischofsheim (ehemaliger Vorort von Mainz) und bin inzwischen im Ruhestand. Als Pensionär kommt man endlich dazu, alles das zu machen, was man schon immer vorhatte. Dazu hätte auch RTTY gehört, nur ist das leider inzwischen (wie auch fast die ganze Kurzwelle) mausetot. Meine ersten Kontakte zu Fernschreibern (T37 und T100) hatte ich zu meiner Wehrdienstzeit im Rahmen der Instandsetzung von Sendern und Empfängern der HF-Schreibfunktrupp-LKW . Beruflich hatte ich erst mit Rechnerwartung (TR86) und Datenfernübertragung angefangen und dann meine Arbeitsgebiete bis hin zu 400 MHz verlagert. Ich war schon immer fasziniert von (historischer) Technik und der Meinung, dass man diese nach Möglichkeit funktionsfähig erhalten sollte. Insofern kommt mir i-telex ganz gelegen. Ich hatte mir bereits vor einiger Zeit die i-telex Hardware...
Wollte mich nur kurz vorstellen- mein name ist Dirk und bin gebürtiger Berliner, aber in USA und Bayern großgeworden. Bin seit gut 20 Jahren in England wohnhaft, zuletzt in Godalming (südlich von London).
Der Fernschreiber gehört bei mir zur Familiengeschichte, da mein Vater viele Jahre bei Siemens in der FS-Vermittlungstechnik tätig war. Hatte als Kind sogar einen defekten T100 in der Bastelecke- der ist leider schon seit vielen Jahren verschrottet.
Habe vor ein paar Wochen zwei T68 auf eBay ergattert. Ein T68d aus Bundesbestand, offensichtlich für Standbetrieb umgerüstet, aber mit FSG. Der ist fast in 1a-Zustand und kann nun nach 'Ölbad' bald in der Außenstelle seinen Dienst tun. Hat aber leider keinen Streifenlocher oder -Leser, keinen KG, und die Hier-Ist-Taste fehlt auch.
Der Andere ist ein T68e(!), offensichtlich aus US-Army Bestand- ohne FSG, QWERTY-Tastatur, 45.5 baud und wahrscheinlich US-Code. Leider auch stark angerostet und verdreckt. Der hat aber...
Hallo,
mein Name ist Andreas. Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich habe von 86-89 Fernmeldehandwerker beim FA3 in Hannover gelernt und war anschl. über mehrere Jahre als Dustler bei FA1 Hannover tätig.
Danach war ich über mehrere Jahre als Netztechniker im Bereich DSL unterwegs.
Als Referent bei der DT Technik GmbH kümmere ich mich nun seit einiger Zeit um das IP2-Backbone und daran angeschlossene Technik wie VoIP, NGTV,...am Standort Hannover.
Als Erinnerung an die gute, alte Zeit habe ich vor einigen Jahren ein ZD-A3/2 nebst Verkabelung vor der Verschrottung gerettet, in ein Rack eingebaut und darüber 2 Fernschreiber angeschlossen.
So konnte/kann ich schön hin- und herschreiben..
Bis jetzt, denn...
Als ich vor kurzem von euch, eurem Forum und der Möglichkeit gehört habe, Fernschreiber über das IP-Netz zu betreiben, war mein erster Gedanke: Geil, das will ich auch :-)
Beim Einlesen ist mir dann aufgefallen, das Henning quasi bei mir um die Ecke wohnt. Ich habe ihn...
Dank für die Aufnahme.
Der Schaltmops ist Fernmelder. Post und NVA und Bundeswehr. Übertragungstechnik, WT-Technik, Vermittlungstechnik, Richtfunk...SAS...
Im Job viele Jahre im Schaltbüro. Also für die Leitungsschaltungen zuständig. Aber auch einige Jahre in einer Übertragungsstelle als Schichttechniker.
i-telex ist etwas neues und ich muß mich da erstmal mit einlesen. Mit 63 sucht man sich schon neue Betätigungsfelder. Schon weil man nicht mehr jeden Tag malochen will.
Klein wenig Nutzen spukt bereits im Hinterkopf herum. Mal schauen was es Interessantes zu entdecken gibt.
Man findet mich auch hier:
Sind aber nicht alle Themen offen lesen.
Ein Dankeschön an die Entwickler und Supporter von iTelex, eine grossartige Sache.
Das Museum ENTER ist eines der grossen Technikmuseum in der Schweiz, es gibt ja nicht mehr viele, mit
2000m2 Ausstellung. Wir haben das iTelex nun im Betrieb und
Schalten unsere Fernschreiber an. Zur Zeit ein Siemens 37,
Bald kommen ein 68, 100, 1000, Hasler und Lo15 und weitere online.
Wir sind 7 x 24h online.
Hatte mal eine Fernschreiberausbildung im Schweizer Milität gemacht, ich
War nämlich mein Flugwetterdienst eingeteilt. Ich würde gerne wieder
Schweizer-Wettermeldungen über das iTelex verteilen. Evtl. Lässt sich
Da was machen.
Schaut mal unter www.enter.ch herein.
Wir planen eine Vergrösserung auf 4000m2 mit Neubau.
Mal sehen ob das alles klappt.
Würde für unsere Museumsbesucher gerne eine App schreiben,
Wo die Besucher mit dem iTelex kommunizieren können.
Das gibt es sicher bereits bei jemandem.
Hallo, liebe i.Telex-Fangemeinde,
nachdem reines RTTY im Amateurfunk als Betriebsart in der Region 1 fast nicht mehr stattfindet (vielleicht noch auf Contest-Ebene) und fast alle Fernschreiber von den Amateurfunkern entsorgt und/oder durch elektronische Lösungen (mtty, ...) ersetzt wurden, möchte ich umso mehr, dass meine TeKaDe FS220 (Linientsrom von BW-Schmitti) wieder arbeiten - auch weil ich nur sporadisch auf dem Äther QRV bin. Eigentlich habe ich zwei Maschinen dieses Typs (FS200 und FS220, nebst TDV :-) ), aber die andere Maschine hat ein V.11-Interface, das ich freilich durch Austausch in Linienstrom umrüsten könnte - mal sehen. Beide Maschinen musste ich erst einmal instandsetzen (einmal Druckkopf mit Ansteuerplatine, das andere Mal das Netzteil: Tantal-Ausfall).
Mit der nötigen i.telex Hardware konnte ich mich - Dank an Henning - bereits ausstatten und soweit alles aufbauen (Fotos folgen noch, die Frontplattenbeschriftung ist noch nicht erfolgt). Das momentan vorhandene...
Hallo zusammen,
ich bin Rainer aus Dresden. Ich habe in den 80igern Informationstechnik studiert und hatte damals ersten Kontakt zu Fernschreibern - wir haben darauf unsere Fortran77-Programme abgelocht und die Lochstreifen dann im Rechenzentrum abgegeben. Interesse an Rechen- und Fernmeldetechnik habe ich aber schon deutlich länger.
Seit 1990 bin ich im PC-Bereich selbständig tätig und sammle nebenher alte Computer, Fernschreiber, Tonbandgeräte und ähnliche Technik. Dabei versuche ich, alles auch betriebsbereit bzw. in Betrieb zu haben. Mit Lötkolben, Stromlaufplänen und Werkzeug kann ich also ganz gut umgehen. Allerdings ist meine Freizeit recht knapp bemessen, so dass viele Basteleien seit längerer Zeit zwar geplant sind, aber (noch) nicht realisiert...
Meine Geräte stelle ich gleich an der entsprechenden Stelle vor. Von den Fernschreibern würde ich gern zwei Stück vorerst bei mir zu Hause lokal betreiben und, wenn das ordentlich funktioniert, auch am i-Telex.
Mein Name ist Reinhard und ich wohne in Scheidegg im Allgäu.
Bereits im Jugendalter als neulizensierter Funkamateur hatte mich das Fernschreibfieber gepackt.
Damals war die Betriebsart RTTY mit dem C64 und einem Filtermodem nach DJ6HP das absolute Highlight. Natürlich mit Bildröhre für korrekte Einstellung. ;)
Entsprechender selbstgebauter 19-Zoll-Einschub ist noch heute funktionsfähig.
Das mechanische RTTY-Zeitalter hatte ich damals nicht mehr direkt erlebt. Meine Funkerkollegen waren heilfroh, dass sie die alten, lauten und sperrigen Klapperkisten entsorgen konnten, um mit leisen Computern Betrieb machen zu können. :nono:
Heute sehe ich die mechanischen Fernschreiber aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Das ganze Ensemble aus Hebeln, Führungen, Tasten, Zahnrädern und ein wenig Elektrik ist aus meiner Sicht schon eine Glanzleistung der Ingenieurskunst und das gänzlich ohne 3D-CAD-System.
Auf der Messe HAM-Radio in Friedrichshafen bin ich immer wieder vor dem...
mein name ist uwe. jahrgang 64 gelernter radio- und fs techniker.
nach meiner lehre gings dann zur bundesmarine wo ich t 100 gewartet habe.
aus dieser zeit besitze ich noch einige lochstreifen, die mir vor kurzem mal wieder
in die haende gefallen sind. was soll ich sagen danach habe ich ueber fernschreiber
und anschaltgeraete auch funk rtty etc im netz die suche angefangen.
eine ganz tolle seite habt ihr hier aufgebaut . jetzt bin ich am lesen und ueberlegen
ob ich irgendwie mitmachen werde??? habe aber eigentlich zu viele hobbys und zu wenig zeit.
macht auf alle faelle weiter
ich hab vor einer Weile mich schon angemeldet und mit der Hilfe einiger Mitstreiter gelernt wie man über iTelex den Wetterbericht ausliest. Da ich als Spielkind mit einem gelegentlichen Hang zum Übertreiben nun eine eigene Hardware bauen möchte, habe ich mir einen FS200z zugelegt. Soweit so nett.
Die Kiste kam heute an und wurde gleichmal nach Anleitung durchgetestet. Leider gibt es nicht sonderlich viel Doku zum Thema der V10-Schnittstelle. Hat jemand da Informationen? Pinbelegung etc.?
Ansonsten finde ich euer Projekt ziemlich cool und möchte ein wenig zur Erweiterung des Universums beitragen. Dazu baue ich derzeit an einer Bibliothek, damit mein Raspi zum Beispiel einen Sinnvollen Dienst wie z.B. Nachrichten, Mailbox, etc. realisieren kann.
Ansonsten nun die Infos über mich:
Rübe ist mein Name unter Bastlern und Pfadfindern,
ich bin ein ganz normaler durchgeknallter Student und
leite in meiner Freizeit den Makerworkshop in der
Zukunftswerkstatt Buchholz.
Mein...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.